Münster U.L.F.
Kathedrale des 1821 aufgelösten Bistums Konstanz: In den
Ruinen des an gleicher Stelle existierenden spätrömischen Kastells
entstand spätestens im 7. Jahrhundert eine erste Kathedralkirche, die
später einige Male verändert wurde.
Auch der 78m hohe Turm ist einen Besuch wert: Er bietet einen wunderbaren Ausblick auf Stadt, Bodensee und Berge.
Die romanische Säulenbasilika wurde 1089 geweiht und wurde nach der Reformation mehrfach umgebaut und renoviert. Das Finale dieser Arbeiten: Die 1853 erbaute neugotische Turmspitze. Seit 1955 ist das „Münster Unserer Lieben Frau“ mit dem Ehrentitel einer „Bacilica minor“ ausgezeichnet.
Bedeutsame Entscheidungen fielen hier u.a. während des Konstanzer Konzils von 1414 bis 1418 vor 600 Jahren. Im Münster tagte damals die Kirchenvollversammlung, die am 6. Juli 1415 hier beispielsweise den Prager Reformator Jan Hus als Ketzer zum Tode verurteilte.
Sehenswertes im Inneren des Münsters
- Krypta: Anlage aus dem 9./10. Jahrhundert mit den vier originalen Goldscheiben der Außenwand des Chores. Das „Majestas Domini“ genannte größte Stück dieses in der christlichen Welt einzigartigen Schatzes stammt aus der Zeit um 1000.
- Mauritiusrotunde: Als Nachbildung der Jerusalemer Grabeskirche Christi um 940 errichteter Rundbau. In seiner Mitte liegt das im 13. Jahrhundert erneuerte Heilige Grab. Die Rotunde war bedeutsamer Ziel- und Ausgangspunkt großer mittelalterlicher Wallfahrten z.B. für die auf dem „Schwabenweg“ nach Santiago de Compostela. Die Wandmalereien und der Figurenschmuck stammen aus der Gotik und der Renaissance.
- Kreuzgang: Hier finden sich erhaltene Teile aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. In der Silvesterkapelle gibt es zudem spätgotische Wandgemälde zu sehen.
- Konradskapelle: Anlage des 13. Jahrhunderts inklusive des Kreuzigungsaltars von Bischof Hugo von Hohenlandenberg aus dem 16. Jahrhundert.
- Thomaschor: Spätmittelalterliches Treppenhaus, das auch „Schnegg“ genannt wird. Besonders auffallend ist der reiche Figurenschmuck.
- Ostchor: Gotisches Gestühl mit reichen Schnitzarbeiten sowie eine romanische Muttergottes aus dem 13. Jahrhundert.
- Mittelschiff: Romanische Monolithsäulen des 11. Jahrhunderts mit einer Kanzel von 1680.
- Welserkapelle: Ein Meisterwerk spätgotischer Bildhauerkunst.
- Westwerk: Hier sind die Renaissance-Orgel aus dem frühen 16. Jahrhundert sowie Wandmalereien verschiedener Epochen zu finden.
- Eingangshalle: Spätgotisches Doppelportal und „Großer Christus von Konstanz“.
Öffnungszeiten
Donnerstag 10.07.2025 |
10:00
- 18:00 Uhr
|
|
---|---|---|
Freitag 11.07.2025 |
10:00
- 18:00 Uhr
|
|
Samstag 12.07.2025 |
10:00
- 18:00 Uhr
|
|
Sonntag 13.07.2025 |
10:00
- 18:00 Uhr
|
|
Montag 14.07.2025 |
10:00
- 18:00 Uhr
|
|
Dienstag 15.07.2025 |
10:00
- 18:00 Uhr
|
|
Mittwoch 16.07.2025 |
10:00
- 18:00 Uhr
|
|
Donnerstag 17.07.2025 |
10:00
- 18:00 Uhr
|
|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.