Zum Inhalt springen
Schloss, Schwetzingen

Schloss Schwetzingen

Wir sind Partner von bwegtPlus

Wir sind Partner von bwegtPlus

Bei uns erhalten Sie folgende Vergünstigung: 10 % Ermäßigung auf alle nicht ermäßigten Standardeintritte (ohne Führung und ohne Veranstaltungen).


Die Anfänge des Schwetzinger Schlosses gehen auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Nach Zerstörung und Wiederaufbau erreichten das Schloss und der berühmte Schlossgarten unter der Residenz von Kurfürst Carl Theodor ihre Blütezeit. 

Wasserburg, Jagdschloss und Liebesnest

Im 14. Jahrhundert wird erstmals eine ritterliche Wasserburg in Schwetzingen erwähnt. Sie bestand aus einer kleinen ummauerten Anlage mit Bergfried auf einer Insel des Leimbachs. Kurfürst Ludwig V. baute 200 Jahre später die Festung zu einem Jagdschloss um, in dem prächtige Jagdgesellschaften stattfanden. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss jedoch stark zerstört. Kurfürst Carl Ludwig ließ es ab 1655 für seine Geliebte und zweite Gemahlin Luise von Degenfeld wieder aufbauen und prächtig einrichten.

Ein Gesamtkunstwerk entsteht

Nur 35 Jahre später – im Pfälzischen Erbfolgekrieg – wurde das Schloss erneut zerstört. Kurfürst Johann Wilhelm veranlasste nicht nur den Wiederaufbau, sondern auch eine Erweiterung. Das Schloss präsentierte sich nun als kleine Dreiflügelanlage mit einem Ehrenhof. Kurfürst Carl Philipp widmete sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts der Gestaltung eines Schlossgartens. Sein Nachfolger Carl Theodor schuf letztendlich das heute noch erhaltene, faszinierende Gesamtkunstwerk Schwetzingen.

Landschloss im Dornröschenschlaf

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fiel die Kurpfalz an Markgraf Carl Friedrich von Baden. Die ehemalige kurfürstliche Sommerresidenz Schwetzingen wurde nun zum badischen Zweigschloss. Obwohl die Badener das Schloss nur für gelegentliche Aufenthalte nutzten, ließ Großherzogin Stephanie ihre Wohnräume mit einigen neuen Möbeln ausstatten. Ab 1840 diente es als großherzogliches Fremdenquartier, ab 1860 als Blindenanstalt, Lazarett und Finanzamt. Umfangreiche Sanierungsarbeiten wirkten dem Verfall der Bausubstanz entgegen.

Originalgetreue Wiedereinrichtung

In den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts wurde in den Schlossräumen ein Museum eingerichtet, das an die Zeit Carl Theodors erinnern sollte. Im Zweiten Weltkrieg gab es zwar keine Zerstörungen, jedoch gingen durch die Besetzung alliierter Truppen zahlreiche Ausstattungsstücke verloren. Die Neueinrichtung von 1991 orientierte sich an den Inventarbüchern von 1775 und 1804. Heute zeigen Schlossführungen die kurfürstlichen Appartements, Gesellschaftsräume und das bezaubernde Hochberg-Appartement.

Hinweis: Das Schloss ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. 

Preise

Sommerpreis Schloss (mit Führung 60 Minuten) und Garten
Erwachsene 11,00 €
Ermäßigte 5,50 €
Familien 27,50 €
Gruppen ab 20 Personen 9,90 € pro Person
Winterpreis Schloss (mit Führung 60 Minuten) und Garten
Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 4,50 €
Familien 15,00 €
Gruppen ab 20 Personen 8,10 €

Öffnungszeiten

Dienstag
17.06.2025
11:00 - 16:00 Uhr
stündlich
Mittwoch
18.06.2025
11:00 - 16:00 Uhr
stündlich
Donnerstag
19.06.2025
11:00 - 16:00 Uhr
stündlich
Freitag
20.06.2025
11:00 - 16:00 Uhr
stündlich
Samstag
21.06.2025
10:30 - 17:00 Uhr
stündlich, bei Bedarf halbstündlich
Sonntag
22.06.2025
10:30 - 17:00 Uhr
stündlich, bei Bedarf halbstündlich
Montag
23.06.2025
11:00 - 16:00 Uhr
stündlich
Dienstag
24.06.2025
11:00 - 16:00 Uhr
stündlich

Vorteile und Aktionen

bwegtPlus-Partner
OpenClose

Wir sind Partner von bwegtPlus

Bei uns erhalten Sie folgende Vergünstigung: 10 % Ermäßigung auf alle nicht ermäßigten Standardeintritte (ohne Führung und ohne Veranstaltungen).

bwegtPlus ist eine große Partneraktion zum Thema Nachhaltigkeit und Klima in Baden-Württemberg. Als Inhaber:in eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets, JugendticketBW oder Deutschland-Tickets erhalten Sie für Ihre nachhaltige und klimafreundliche Anreise von den bwegtPlus-Partnern bei immer mehr Sehenswürdigkeiten, Kultur- und Freizeitangeboten Vergünstigungen und Vorteile.

MEHR ZU BWEGTPLUS

Offizieller Inhalt von Schwetzingen

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.