Freizeitexpress "Kloster Maulbronn"
Freizeitexpress Kloster Maulbronn - Mit dem Zug zum Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
Tübingen - Pforzheim/Mühlacker - Maulbronn
Der Freizeitexpress Kloster Maulbronn fährt an allen Sonn- und Feiertagen „auf den Spuren von Hermann Hesse“ von Tübingen über Calw bis Maulbronn und verbindet damit die Lebensstationen des Dichters in einem Zug. Der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse wurde 1877 in Calw geboren und hat hier seine Jugend verbracht. Der Zug bietet auch Platz für Fahrräder, so dass kombinierte Bahn-Rad-Touren entlang von Nagold- und Enztalradweg möglich sind.
Fahrzeuge: DB-Triebwagen der Baureihe 650 (Regio-Shuttle), an einzelnen Tagen Schienenbus 798
Verkehrstage: 1. Mai bis 19. Oktober 2025 an allen Sonn- und Feiertagen
Kapazität Fahrradstellplätze: 10 (Fahrradmitnahme kostenlos, Fahrräder werden grundsätzlich nur befördert, wenn genügend Platz vorhanden ist).
Fahrplan/Kursbuchstrecke: 772 und 774
Hinweis: Morgens, mittags und abends fährt der Regioshuttle ab Tübingen beziehungsweise Horb, Nagold, Calw und Pforzheim nach Maulbronn. Tagsüber verbindet er die Klosterstadt mit dem Bahnhof Maulbronn West – mit Anschlüssen von und nach Mühlacker, Stuttgart, Bretten und Bruchsal.
bwegt-Tipp: Den bwegt-Wanderweg Schluchtenduo im Nagoldtal (circa 15 Kilometer) prägen zwei Schluchten, die vom Bahnhof Calw-Hirsau zum Bahnhof Monbach-Neuhausen führen. Die Wolfsschlucht oberhalb des Hirsauer Teilortes Ernstmühle ist im steten Wandel – Steine, Baumstämme und Wasserläufe verändern sich stetig und prägen den Weg durch die Schlucht. Fast alpin schlängelt sich der Pfad hindurch und gibt immer wieder einzigartige Gesteinsformationen frei. Zum Ende waret dann die lebendige Monbachschlucht. Vor allem bei Familien ist sie mit ihren idyllischen Plätzchen und kleinen Wasserstellen beliebt. Auch hier bahnt sich der Pfad seinen Weg über Stock, Stein und den Monbach in Richtung Nagold.
Auf den Spuren der Zisterzienser: Die ehemalige Zisterzienserabtei ist eine der bedeutendsten Stätten des UNESCO-Welterbes und eine herausragende Sehenswürdigkeit. Aus der Zeit der Mönche haben sich die Wohn- und Wirtschaftsgebäude erhalten, die mit den Werkstätten und Speichern, idyllischen Fachwerkhäusern und versteckten Kräutergärten das geschlossene Ensemble einer ganzen Stadt mit lebendiger Atmosphäre bilden.
Mehr zum Thema auf bwegt.de
- Alle Freizeitexpresse im Überblick
- Regelungen zur Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen
- Anreise mit Bus&Bahn mit der bwegt-Fahrplanauskunft planen
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.