Zum Inhalt springen

Hilfe und Kontakt zum bwegt-Kundenservice

Schneller Support bei Fragen zu Bus und Bahn, Tickets oder Fahrplänen. Informationen und Kontaktwege auf einen Blick.


Hilfe-Themen

Neu mit Stand 28. Mai 2025: Ab sofort ist nicht mehr eine Anmeldung von Gruppen ab 20 Personen erforderlich – einfach losfahren!

Wenn die Platzkapazitäten der gewünschten Fahrt ausgeschöpft sind, müssen Gruppen sich nötigenfalls auf zwei Fahrten aufteilen oder eine spätere Verbindung nutzen. Für eine entspannte Reise empfehlen wir Gruppen ab 20 Personen, Fahrten auf Pendler:innenstrecken während des Berufsverkehrs (werktags vor 9 Uhr und zwischen 16 und 18 Uhr) möglichst zu vermeiden. Ein Beförderungsanspruch für eine bestimmte Verbindung besteht nicht.

Sehr große Gruppen können sich unverbindlich beim bwtarif-Kundenservice oder bei den jeweiligen Verkehrsunternehmen nach ausreichenden Kapazitäten erkundigen.

Gemeinsam reisende Gruppen ab 6 Personen profitieren auch weiterhin vom vergünstigten Gruppenticket bwGRUPPE.

Für verbundinterne Gruppenfahrten mit Bus oder Straßenbahn gelten die Regelungen des Verkehrsverbundes. Bitte in diesem Fall an den jeweiligen Verkehrsverbund wenden. Weiterführende Links zu den Verbünden unter bwegt.de/verkehrsverbuende.

Für den Streckenbetrieb ist das jeweilige Verkehrsunternehmen verantwortlich. Kam es zu Zugausfällen oder Verspätungen, bitte direkt an das Eisenbahnverkehrsunternehmen wenden. Die einzelnen Kontaktmöglichkeiten wie folgt:

Bei Verspätungen oder Ausfällen von Bussen, Straßenbahnen oder S-Bahnen bitte an den jeweiligen Verkehrsverbund wenden. Auf bwegt.de gibt es dazu eine Übersicht aller Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg mit weiterführenden Links.

Bestehen Ansprüche auf Erstattung? Auf unserer Themenseite zu Fahrgastrechten und zur Mobilitätsgarantie gibt es dazu weiterführende Informationen und Direktlinks.

Für die Wartung und Reparatur ist ausschließlich der jeweilige Automatenbetreiber zuständig. Um einen Defekt an einem Fahrkartenautomaten schnell beheben zu können, bitte umgehend den Betreiber informieren. Die Kontaktdaten sind in der Regel direkt auf dem Fahrkartenautomaten zu finden.

Für die WC-Verfügbarkeit ist der jeweilige Zugbetreiber (= das Eisenbahnverkehrsunternehmen) verantwortlich.

Im laufenden Zugbetrieb muss in Ausnahmefällen zwischen der ausreichenden Versorgung sowie Instandhaltung der WCs und einer Fahrplanaufrechterhaltung entschieden werden. Um Zugverspätungen zu vermeiden, kann es daher vereinzelt zu Beeinträchtigungen der WC-Verfügbarkeiten kommen.

Den Eisenbahnverkehrsunternehmen ist die Problematik der zum Teil zu geringen WC-Verfügbarkeiten bekannt. In den letzten Jahren haben die Unternehmen auch schon zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um die Verfügbarkeiten wieder zu erhöhen.

Im Störungsfall bitte direkt den Betreiber des jeweiligen Zuges informieren. So können die defekten Toiletten gegebenenfalls schnell wieder genutzt werden.

Fragen zu Tickets im bwtarif beantwortet direkt der bwtarif-Kundenservice:

  • Zum Kontaktformular des bwtarif-Kundenservice. 
  • Der bwtarif-Kundenservice kann zudem kostenlos und rund um die Uhr erreicht werden, unter der Telefonnummer 0800 29 82 743.

Hinweis: Für Fragen zu Verbundtickets und Verbundtarifen bitte an den regional zuständigen Verkehrsverbund wenden. Weiterführende Links zu den Verbünden unter bwegt.de/verkehrsverbuende.

Regelungen, wichtige Hinweise und praktische Tipps zur Fahrradmitnahme in Zügen des Nah- und Regionalverkehrs sind auf der Themenseite zur Fahrradmitnahme zu finden.

Informationen zu Aufzügen und barrierefreien Wegen im Nah- und Regionalverkehr bietet die Info-Seite zur Barrierefreiheit auf bwegt.de.

Kein passendes Thema gefunden?

Gerne Kontakt aufnehmen!

Das Kontaktformular bietet die Möglichkeit, direkt eine Nachricht an das bwegt-Team zu senden. Rückmeldungen erfolgen so schnell wie möglich.


Allgemeine Hinweise


Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.
Bitte das Anliegen möglichst präzise und sachlich formulieren.


Bei Anliegen zur bwegt-Fahrplanauskunft bitte folgende Angaben im Textfeld "Nachricht" machen:

  • Start und Ziel der besagten Verbindung (Haltestellen und/oder Adressen)
  • Abfahrtszeit und Datum der besagten Verbindung (vor allem bei Verbindungen zwischen zwei Haltestellen)
  • Alle betroffenen Linien der besagten Verbindung (vor allem bei Verbindungen zwischen zwei Haltestellen)