Wieden - Bergwerk Finstergrund
Erleben Sie eine faszinierende Welt unter Tage und fahren Sie mit der Grubenbahn in den Bergwerkstollen ein.
Die Ursprünge des Bergbaus im Oberen Wiesental gehen bis in das Mittelalter des 13. Jahrhundert zurück. Im Bergwerk Finstergrund wurde nach dem edlen Metall Silber und Blei gesucht. In den Jahren 1920 bis 1974 galt das bergmännische Interesse dem Abbau von Flußspat ( Calciumfluorid ). Flußspat wird unter anderem in der Metallverarbeitung sowie in Zahnpflegemittel verwendet.
Mit dem 'Zügli'- der Grubenbahn, fährt man in den Stollen ein.
Auf einem Rundgang, auf eben und gut begehbaren Gängen, sieht man die verschiedenen Gesteinsvorkommen, die geheimnisvollen Gänge und Spalten, die durch den Bergabbau entstanden sind.
Sonderführungen auf Anfrage möglich.
Gruppen ab 20 Personen bitte voranmelden:
unter: info@finstergrund.de oder während der Öffnungszeiten des Bergwerks Tel. +49 (0) 7673 / 1456 und +49 (0) 152 / 22 86 72 93
Preise
Sommer 2024 (inkl. Grubenbahnfahrt und Eintritt Infozentrum Bergbau und Geologie)
Erwachsene | 10,00 € | ab 15 Jahre |
---|---|---|
Kinder 6-14 Jahre | 8,00 € | 6-14 Jahre |
Kinder 0-5 Jahre | 0,00 € | bis einschließlich 5 Jahre |
Menschen mit Behinderung | 8,00 € | |
Familienkarte (2 Erw.+ 2 Kinder) | 30,00 € |
Gruppe ab 20 Personen
Erwachsene | 9,00 € | ab 15 Jahre |
---|---|---|
Kinder 6 - 14 Jahre | 7,00 € | 6- 14 Jahre |
Sonderführungen (außerhalb der regulären Öffnungszeiten)
Sonderführungen bis 20 Personen | 200,00 € | je weitere Person 10,00 EUR |
---|
Öffnungszeiten
Montag 29.09.2025 |
geschlossen | |
---|---|---|
Mittwoch 01.10.2025 |
geschlossen | |
Donnerstag 02.10.2025 |
geschlossen | |
Freitag 03.10.2025 |
10:00
- 16:00 Uhr
|
10, 12, 14, 16 Uhr Führungen
|
Samstag 04.10.2025 |
10:00
- 16:00 Uhr
|
10, 12, 14, 16 Uhr Führungen
|
Sonntag 05.10.2025 |
10:00
- 16:00 Uhr
|
10, 12, 14, 16 Uhr Führungen
|
Montag 06.10.2025 |
geschlossen |
Vorteile und Aktionen
Partner des Biosphärengebiets
Die Partnerinitiative Biospährengebiet Schwarzwald regelt die Kooperation zwischen regionalen Betrieben und Großschutzgebieten in Deutschland vertraglich. Sie fördert regionale Wirtschaftskreisläufe und nachhaltige Wirtschaftsweisen, sowie den Schutz und Erhalt von Natur- und Kulturlandschaften. Sie hat es sich außerdem zur Aufgabe gemacht, Gäste besser zu informieren und zu sensibilisieren.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.