Zum Inhalt springen
Denkmal, Heidelberg

Heidelberger Brückenaffe

Der Brückenaffe an der Alten Brücke im Herzen der Heidelberger Altstadt ist ein beliebtes Fotomotiv.
Schon im 15. Jahrhundert wurde an der Alten Brücke ein Brückenaffe erwähnt. Die heutige Bronzeplastik von Gernot Rumpf wurde 1979 aufgestellt.

Der Affe ist Sinnbild für Hässlichkeit, Schamlosigkeit, Lüsternheit und Eitelkeit: Sein nacktes Hinterteil symbolisiert sowohl Hässlichkeit als auch Lüsternheit. Der Spiegel, den er in der linken vorderen Pfote hält, sowie der Ring, den er an der linken hinteren Pfote trägt, stehen für Eitelkeit. Mit der rechten vorderen Pfote streckt er dem Betrachter den Zeigefinger und den kleinen Finger entgegen, was "Abwendung des bösen Blickes" bedeutet. Der Mensch betrachtet spöttisch den Affen. Dieser gibt den Spott höhnisch zurück und reduziert den Betrachter auf seine wahre Größe.

Berührt der Betrachter den Spiegel, so bringt das Wohlstand. Wer über die ausgestreckten Finger der rechten Hand streicht, kommt zurück nach Heidelberg und wer über die Mäuse (das Markenzeichen des Künstlers) streicht, wird reichen Kindersegen haben.

Offizieller Inhalt von Heidelberg

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.