Wolfsbrunnen-Anlage
Die Wolfsbrunnen-Anlage in Heidelberg ist ein historisches Jagdhaus mit Teichen und Streuobstwiesen, das heute als Natur- und Erholungsraum mit artenreicher Flora und Fauna genutzt wird.
Die Wolfsbrunnen-Anlage ist im 16. Jahrhundert als Jagd- und Lusthaus entstanden.
Unter Kurfürst Friedrich V., der die englische Prinzessin Elisabeth Stuart heiratete, bekam die Anlage u.a. durch die Errichtung von mehreren Forellenbecken eine besondere romantische Ausstrahlung. Anhaltende kriegerische Auseinandersetzungen im 17. Jahrhundert sowie die Verlagerung der kurfürstlichen Residenz nach Mannheim und Schwetzingen ließen die Wolfsbrunnen-Anlage in einen Dornröschenschlaf verfallen. Die Nutzung als Jagd- und Gasthaus wurde allerdings nie ganz aufgegeben.
Um 1800 wurde die Wolfsbrunnen-Anlage für die vielen Romantiker, die in Heidelberg lebten oder die Stadt besuchten, zum begehrten Ausflugsziel, die in ihren literarischen Werken davon schwärmten. Die Anlage ist Lebensraum einer artenreichen Amphibienpopulation.
2015 wurde die Gastronomie (Restaurant Wolfsbrunnen) aus ihrem Dornröschenschlaf geküsst. Das Restaurant Wolfsbrunnen mit ca. 50 Plätzen hält seinen Gästen eine kleine, saisonale und hochwertige Speisenauswahl vor. Besonders idyllisch ist der Biergarten mit typischen, deftigen Biergartengerichten.
Die Wolfsbrunnen-Anlage steht unter Denkmalschutz.
Um den Wolfsbrunnen rankt folgende Legende: "Einst habe die Zauberin Jetta, die auf dem Schloßhügel bei Heidelberg hauste, an einem sonnigen Tage ihre Wohnung, eine alte Kapelle, verlassen, um ihren müden Geist durch einen Spaziergang auf den Bergen zu erquicken. Das Schicksal habe ihre Schritte über die Hügel in ein Thälchen geleitet, wo die dichteste Waldung den moosigen Boden bedeckte. Entzückt von dem rauschenden Gewässer und dem kühlen Schattengrunde, sey sie an der Quelle daselbst niedergeknieet, um die glühenden Lippen in den klaren Wellen zu erfrischen. Da habe eine hungernde Wölfin sie erblickt, und plötzlich mit ihren Jungen aus dem Gebüsche hervorstürzend, die Weissagerin, die flehend ihre Hände um Rettung zum Himmel erhob, auf der Stelle in Stücke zerrissen."
(Badisches Sagenbuch, 1846)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.