Erzbischöfliches Palais - Haus zum Ritter
Ihr Präsident Ferdinand Sebastian von Sickingen-Hohenburg ließ 1756 das barocke Gebäude, direkt neben dem Historischen Kaufhaus errichten. Bereits ein Jahr nach Fertigstellung verkaufte die Ritterschaft ihr Gesellschaftshaus an die Landstände, für die es bis 1806 als Versammlungsort diente und dann an das großherzogliche Hofgericht überging.
Nach der Gründung des Erzbistums Freiburg zog 1832 Bernhard Boll als erster Erzbischof in das Gebäude ein, das von nun an Erzbischöfliches Palais genannt und bis 1944 als solches genutzt wurde. Nach der völligen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau mit Einfühlungsvermögen für die historische Bausubstanz. Die barocke Fassade blieb erhalten – einzig auf die Klappläden wurde verzichtet.
Heute singen im Bischofs- und Mozartsaal 350 talentierte Jungen und Mädchen der berühmten Domsingschule. Die Räume des Erzbischöflichen Palais sowie die dazugehörige Domkapelle werden als Proberäume sowie für den Musikunterricht genutzt.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.