Alte Post
dem Dreißigjährigen Krieg total ausgebrannt ist. 1745 erwarb dieses
Grundstück der Reichsposthalter Georg Adolf Friedrich Heidenreich, der mit den restlichen Steinen des Klosters auf dem Platz eine Posthaltestelle erbaut hat. Auf seinen Reisen ins Markgräflerland kehrte in das Gasthaus gerne Johann Peter Hebel ein und widmete hier der „Alten Post“ und dem Markgräfler Wein sein Loblied:
Z’Müllen an der Post, Tausigsappermost! Trinkt me nit e guete Wi! Goht er nit wie Baumöl i, z’Müllen an der Post!
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.