Dampfmaschine im Reichenbacher Rathaus
Die Reichenbacher Dampfmaschine von 1891, einst in der Kantenwein’schen Fabrik im Einsatz, ist ein restauriertes Industriedenkmal, das heute am Rathaus besichtigt und per Münzeinwurf in Bewegung gesetzt werden kann.
Die Reichenbacher Dampfmaschine wurde 1891 von G. Kuhn in Stuttgart-Berg gefertigt und bis 1977 zur Produktion von Reinigungsmitteln genutzt. Sie ist die letzte erhaltene Maschine ihrer Art in Reichenbach, wo um 1900 zahlreiche Dampfmaschinen betrieben wurden. Nach einer aufwendigen Restaurierung zwischen 1994 und 1996 fand sie ihren Platz in einem eigens errichteten Glasanbau am Rathaus. Seit dem 3. November 1996 ist das Industriedenkmal öffentlich zugänglich und kann durch den Einwurf einer Münze in Bewegung gesetzt werden. Als technisches Kulturerbe erinnert sie an die industrielle Entwicklung und die Bedeutung der Dampfkraft für die Region.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.