Ehem. Zweigwerk Salamander AG
Das 1911/12 erbaute Fabrikgebäude der Württembergischen Schuhfabrik, später Teil der Salamander AG, ist ein Beispiel für Stahlbeton-Skelettbau und bedeutende Industriegeschichte.
Das ehemalige Zweigwerk der Salamander AG in Göppingen hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins Jahr 1911 zurückreicht. In diesem Jahr wurde das dreigeschossige Fabrikgebäude von der Rheinischen Betonbau-Gesellschaft aus Mainz für die Württembergische Schuhfabrik M. + S. Levi errichtet. Es wurde nach modernen Standards der Zeit im Stahlbeton-Skelettbauverfahren gebaut, das zu dieser Zeit eine innovative Bauweise darstellte. Die Fabrik war der Nachfolger der 1870 gegründeten Dampfgerberei Gaiser im Gerberviertel von Göppingen.
Die Württembergische Schuhfabrik ging in der von Max Levi mitgegründeten Salamander AG auf, die in Kornwestheim ihren Hauptsitz hatte und zu einem führenden Unternehmen in der Schuhindustrie wurde. Max Levi, der das Unternehmen maßgeblich prägte, baute die Marke zu einem der erfolgreichsten Schuhhersteller der Zeit auf. Nach seinem Tod im Jahr 1925 geriet die Familie Levi jedoch in die Minderheit und wurde gezwungen, ihre Anteile an die anderen Gesellschafter zu verkaufen. 2004 meldete die Salamander AG Insolvenz an.
Das imposante Gebäude in Göppingen ist ein markantes Beispiel für die Industriebauten der damaligen Zeit und steht heute als Zeuge der regionalen Wirtschaftsgeschichte. Es bleibt ein wichtiges Industriedenkmal, das nicht nur die Geschichte der Schuhindustrie, sondern auch die Entwicklungen in der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts widerspiegelt.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.