Geislinger Steige
Die Geislinger Steige ist eine historische Eisenbahnrampe, die 1850 erbaut wurde, um den Höhenunterschied zwischen Geislingen und der Schwäbischen Alb zu überwinden. Sie stellt die steilste Normalspurstrecke Deutschlands dar und bleibt bis heute ein technisches Meisterwerk. Die Strecke erstreckt sich über 5,6 Kilometer und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 112 Metern, was ein beeindruckendes Steigungsverhältnis von bis zu 1:44,5 bedeutet.
Diese anspruchsvolle Trasse war und ist eine bedeutende Herausforderung für die Ingenieure der Eisenbahn, da sie die Verbindung zwischen dem Tal und der Hochfläche der Alb ermöglicht und die alte Handelsstraße ersetzt. Die Geislinger Steige spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung des Eisenbahnverkehrs in der Region und trug maßgeblich zur wirtschaftlichen Anbindung der Schwäbischen Alb bei.
Heute ist die Geislinger Steige nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für den Ingenieurgeist des 19. Jahrhunderts, das sowohl Eisenbahnfreunde als auch Historiker begeistert. Als ein bedeutender Teil der Württembergischen Eisenbahngeschichte und der deutschen Ingenieurskunst bleibt sie ein faszinierendes Symbol der Verbindung zwischen traditioneller Technik und modernem Verkehr.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.