Hans-Thoma-Kunstmuseum
Erlebe im Hans-Thoma-Kunstmuseum die faszinierende Werke des Malers Hans Thoma. Über 50 Ölgemälde, Grafiken und kunstvolle Arbeiten bringen dir das Werk eines der berühmtesten Landschafts- und Porträtmaler Deutschlands näher.
Zu sehen sind im Hans-Thoma-Kunstmuseum auch eindrucksvolle Wintergemälde von Karl Hauptmann sowie wechselnde Ausstellungen von Künstlern des 19. und 20. Jhs. und die Gewinner des naturenergie- und des Landespreises für Bildende Kunst Baden-Württemberg. Gruppen sind ebenfalls herzlich Willkommen / Gruppenführungen möglich.
Der Maler Hans Thoma
Schon als Kind zeichnete Thoma leidenschaftlich. Sein Talent führte ihn mit 20 an die Kunstschule Karlsruhe. Danach lebte er in Düsseldorf, München, Frankfurt. Erst im Alter von 51 brachte eine Ausstellung in München großen Erfolg, denn lange Zeit entsprach er mit seinen naturnahen Heimatbildern und seinen Motiven bäuerlicher Lebenswelt nicht der gängigen Kunstauffassung.
Oft besuchte Hans Thoma seinen Geburtsort, nachdem ihn Ausbildung und Künstlerdasein 1859 in die Ferne geführt hatten. In der Idylle seines Hochtals schöpfte er Kraft und Inspiration. So sind die Wiesen, Bäche, Berge und Höfe des Schwarzwaldtals häufig ein Motiv seiner Bilder.
Neben den Werken von Hans Thoma, finden immer wieder Wechselausstellungen moderner sowie zeitgenössischer Künstler statt, in den vergangenen Jahren gab es z.B. Ausstellungen von HAP Grieshaber, Marc Chagall sowie Jean Miro.
Landespreis für Bildende Kunst Badenwürttemberg / Hans-Thoma-Preis
Zugleich präsentiert das Museum mit über 40 Exponaten einen Querschnitt durch die Kunst Baden-Württembergs. Seit 1950 werden herausragende Künstler mit einem der bedeutendensten Kunstpreisen Baden-Württembergs in bernau geehrt.
Verliehen wird er alle zwei Jahre am 2. Augustwochenende während des Hans-Thoma-Festwochenendes. Die Besonderheit: Jeweils ein Werk spenden die Preisträger dem Museum, so dass das Museum im Laufe der Jahrzehnte auf eine umfangreiche Ausstellung mit Werken z.B. von Otto Dix, Anselm Kiefer, Thomas Ruff sammeln konnte.
naturenergie-Förderpreis
Alternierend wird regionalen Künstlern und Künstlerinnen seit 1996 der naturenergie-Förderpreis der Firma Energiedienst aus Rheinfelden (Baden) vergeben. Auch sie überlassen dem Museum jeweils ein Werk.
Preise
Freien Eintritt haben Sie mit dem Museums-Pass-Musées, der DreiWelten Card und der Inklusiv Gästkarte Bernau im Schwarzwald.
Erwachsene
Erwachsene | 6,00 € | |
---|---|---|
Erwachsene mit Gästekarte anderer Urlaubsorte | 5,00 € |
Schüler (von 6 bis 16 Jahre)
Schüler (von 6 bis 16 Jahre) | 2,00 € |
---|
Gruppen (ab 12 Personen)
4,00 € | Gruppen (ab 12 Personen) |
Öffnungszeiten
Freitag 25.04.2025 |
10:30
- 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr |
|
---|---|---|
Samstag 26.04.2025 |
11:30
- 17:00 Uhr
|
|
Sonntag 27.04.2025 |
11:30
- 17:00 Uhr
|
|
Montag 28.04.2025 |
geschlossen | |
Dienstag 29.04.2025 |
geschlossen | |
Mittwoch 30.04.2025 |
10:30
- 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr |
|
Donnerstag 01.05.2025 |
10:30
- 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr |
|
Freitag 02.05.2025 |
10:30
- 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr |
|
Vorteile und Aktionen
- DreiWelten Card
- Reisen für Alle
- Reisen für Alle
- MUSEUMS-PASS-MUSÉES
- Für Vielfalt & Toleranz
- Für Vielfalt & Toleranz
Mit der DreiWelten Card genießt ihr freien Eintritt.
Die DreiWelten – Schwarzwald.Rheinfall.Bodensee – sind so vielfältig wie Deine Erlebnisse. Mit der elektronischen Gästekarte hast Du bei zahlreichen Partnern kostenfreie Fahrt mit Freizeit- und Erlebnisbahnen, kostenfreien Eintritt und kostenfreie Nutzung
Barrierefreiheit geprüft
Die Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ beinhaltet, dass detaillierte und geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit für alle Personengruppen vorliegen und zusätzlich die Qualitätskriterien für bestimmte Personengruppen teilweise oder vollständig erfüllt sind.
Barrierefreiheit geprüft: teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung
Die Qualitätskriterien sind für die dargestellte Personengruppe teilweise erfüllt, D.h. das Angebot ist für Menschen mit Gehbehinderung teilweise barrierefrei. Das „i“ im Piktogramm signalisiert, dass man noch einmal genauer nachlesen sollte, ob das Angebot den eigenen Ansprüchen genügt.
345 Museen – 3 Länder – 1 PASS:
Der Museums-PASS-Musées bietet ein ganzes Jahr lang freien Eintritt in rund 345 Museen, Schlösser und Gärten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
In Begleitung einer Passinhaberin oder eines Passinhabers haben bis zu 5 Kinder unter 18 Jahren freien Eintritt ins Museum.
Mehr erfahren: https://www.museumspass.com/de
NIE WIEDER IST JETZT!
Für alle Ausflugsziele, die uns das Erinnern bewahren
"Nie wieder ist jetzt!" ist für uns im Süden nicht nur ein Motto, sondern eine Verpflichtung im Kontext der Erinnerungskultur und im Kampf gegen Hass und Ausgrenzung. Dabei geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Gegenwart und unsere Zukunft. Wir verurteilen und bekämpfen jede Form von Rassismus und Diskriminierung. "Nie wieder" bedeutet für uns aktives Engagement für eine inklusive und weltoffene Gesellschaft.
Dies möchten wir mit diesem Label zum Ausdruck bringen.
WELTOFFEN
Für alle Ausflugsziele mit kultureller Vielfalt
Wir sind bunt. Wir laden Menschen aus aller Welt, gleich welchen Glaubens, gleich welchen Geschlechts und welcher sexuellen Orientierung ein, Baden-Württemberg als Gäste zu entdecken. Wir sind und bleiben offen und tolerant und bekennen uns zur kulturellen Vielfalt. Wir wenden uns entschieden gegen jede Form von Rassismus und Ausgrenzung und verteidigen unsere demokratischen Werte. Wir sind Süden. Und den Süden gibt es nur in Bunt.
Dies möchten wir mit diesem Label zum Ausdruck bringen.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.