Zum Inhalt springen
Museum, Krautheim

Burgmuseum Krautheim

Besuchen Sie die Stauferburg aus dem 13. Jahrhundert und besichtigen Sie das Burgmuseum Krautheim. Berühmt wurde die Burg durch den Schwäbischen Gruß von Götz von Berlichingen, aber auch heute lohnt sich ein Abstecher um die Burg zu besichtigen.

Stolz thront die Burg über der Stadt Krautheim. Anfang des 13. Jahrhunderts, etwa von 1200 bis 1220, wurde die Burg Krautheim von Wolfrad I. von Krautheim erbaut. Damals beschlossen die Herren von Krautheim, nach denen die Stadt benannt wurde, ihren im Tal gelegenen Wohnsitz bei Altkrautheim auf den Bergsporn hoch verlegten.

Turbulente Geschichte

Geschichtlich hat die Burg einiges miterlebt, vom Bauernkrieg um 1525 und dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648), über die Entstehung eines Fürstentums (1802-1806) bis hin zu den napoleonischen Kriegen. Dabei hat die Burg auch gelitten, wurde teilweise zerstört, umgebaut und erweitert.

1612 war der Baubeginn des neuen Schlosses unter Fürst Bischof von Kronberg. Vollendet wurde das Schloss im Jahr 1723 durch Bischof Lothar von Schönborn. 1887 wurde das Anwesen verkauft. Bis heute ist das Schloss im Privatbesitz der Familie Schmidt-Narüschkin.

Allerdings sind von der weitläufigen Burganlage der Bergfried, die Schildmauer, Teile des Palas sowie eine frühgotische Kapelle mit herrschaftlicher Empore erhalten geblieben. Nach wechselnden Herrschaften befindet sich die Burganlage heute im Besitz des Landes Baden-Württemberg und wird von der Stadt Krautheim verwaltet.

Heute gilt die Burg Krautheim als eine der besterhaltenen staufischen Burganlagen. In den zwei unteren noch erhaltenen Geschossen des Palas befindet sich das Burgmuseum Krautheim. Dort können interessierte Besucher Burgmodelle, Schautafeln zur Geschichte der Burg und interessante Ausstellungsstücke (z.B. Belagerungsmaschinen und Grenzsteine) erkunden.

Schwäbischer Gruß

Literarische Berühmtheit erlangte die Burg durch Götz von Berlichingen. Er schrie hier 1516 dem in der Burg sitzenden Kurmainzer Amtmann Max Stumpf seine Meinung mit dem Kraftausdruck „Er aber sag‘s ihm, er solle mich im Arsche lecken“ entgegen. Der Götz-Gedenkstein erinnert heute an der Originalstelle an dieses Ereignis. Goethe nahm das Zitat später in sein berühmtes Schauspiel Götz von Berlichingen auf, in dem allerdings die historische Treue keineswegs gewahrt ist.

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Burg bei einem Ausflug mit dem Rad oder bei einer Wanderung. Der Abstecher hierher lohnt sich!

Preise

Erwachsene Eintritt
Eintritt Burgmuseum 3,00 €
Kinder bis Einschulung Eintritt
Eintritt Burgmuseum 0,00 €
Schulkinder und Jugendliche Eintritt
Eintritt Burgmuseum 1,50 €
Erwachsene Kombiticket
Kombiticket Burgmuseum und Johanniter-Museum 5,00 €
Kinder bis Einschulung Kombiticket
Kombiticket Burgmuseum und Johanniter-Museum 0,00 €
Schulkinder und Jugendliche Kombiticket
Kombiticket Burgmuseum und Johanniter-Museum 2,50 €

Öffnungszeiten

Mittwoch
13.08.2025
geschlossen
Donnerstag
14.08.2025
geschlossen
Freitag
15.08.2025
geschlossen
Samstag
16.08.2025
geschlossen
Sonntag
17.08.2025
14:00 - 17:00 Uhr
Sonntags und Feiertags, sonst nur auf Anfrage geöffnet
Montag
18.08.2025
geschlossen
Dienstag
19.08.2025
geschlossen
Mittwoch
20.08.2025
geschlossen

Offizieller Inhalt von Krautheim

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.