Naturschutzgebiet Schandental
Die Vegetation im Schandental wechselt von der offenen Heidefläche über busch- und baumbewachsene Heiden zu Bereichen mit Laub-und Nadelholzbeständen. Bisher wurden 273 verschiedene Pflanzenarten im Naturschutzgebiet kartiert.
Die Blütenvielfalt auf den Heideflächen ist der wesentliche Grund dafür, dass im Schandental fast 70 verschiedene Schmetterlingsarten vorkommen. Ornithologen haben hier bisher 77 verschiedene Vogelarten erfasst, darunter viele gefährdete und geschützte Arten wie Dorngrasmücke, Neuntöter und Wachtel.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.