Wintersweiler
Im St. Galler Urkundenbuch ist Wintersweiler schon 909 als »Witireswilare« erwähnt. Dieser Name wird gedeutet als »Weiler des Withar« bzw. »Siedlung des Withar«. Der alte Gewanname »Bübingen«, dem man die Bedeutung “bei den Leuten des Bubo” beilegt, weist allerdings auf eine ältere, wieder aufgegebene Siedlung hin.
Das heutige Dorf geht wohl auf eine Siedlung der Merowingerzeit zurück. 1387 wird eine »Sant Jacobs capelle auf dem Berge ze Winterswiler« erwähnt und 1402 »die kilche ze Sant Oswalt ze Winterswiler«. Engilbold aus Wintersweiler übertrug im Jahre 909 dem Kloster zu St. Gallen »zwei Huben« samt dazugehörenden Gebäuden, die ihm gleich wieder gegen Zins verliehen wurden und die nach seinem Tod endgültig dem Kloster zufallen sollten. Das Dorf gehörte zur Herrschaft Rötteln. Zahlreiche Grund- und Zehntherren waren hier begütert und berechtigt, u.a. die Klöster St. Blasien, Weitenau, Istein und Himmelspforte, das Domstift zu Basel, das Johanneskloster und das Kloster Klingenthal in Basel. Ferner besaßen die Freiherren von Roggenbach (Schopfheim) Ansprüche in Wintersweiler.
Im Jahre 1311 übergab Luitold von Rötteln Teilgebiete seines Landes mit Wintersweiler dem Ritter Otto Münch von Münchenstein. 1368 erwarb Markgraf Rodolf III von Hachberg-Sausenberg u.a. das Dorf Wintersweiler durch Kauf von Konrad Münch von Münchenstein. Im Dreißigjährigen Krieg hatten die Bewohner von Wintersweiler unter Pest (1639), Mißernten und Truppendurchzug viel zu leiden. Wie viele Familien aus dem Markgräflerland suchten und fanden auch Bürger von Wintersweiler in dieser schweren Zeit Schutz im St. Alban-Viertel zu Basel.
Die Kirchenbücher der Jahre 1650 und 1750 belegen eine zunehmende Einwanderung aus der Schweiz, überwiegend aus den Gebieten Basel, Bern und Zürich. Die heutige Kirche zu Wintersweiler wurde 1765 anstelle eines kleineren Kirchengebäudes errichtet. Der wohlgestaltete Bläsihof mit seinem Laubengang neben der Kirche erinnert an die Jahrhunderte währende Zinsherrschaft des fernen Albtalklosters.
Vorteile und Aktionen
WELTOFFEN
Für alle Ausflugsziele mit kultureller Vielfalt
Wir sind bunt. Wir laden Menschen aus aller Welt, gleich welchen Glaubens, gleich welchen Geschlechts und welcher sexuellen Orientierung ein, Baden-Württemberg als Gäste zu entdecken. Wir sind und bleiben offen und tolerant und bekennen uns zur kulturellen Vielfalt. Wir wenden uns entschieden gegen jede Form von Rassismus und Ausgrenzung und verteidigen unsere demokratischen Werte. Wir sind Süden. Und den Süden gibt es nur in Bunt.
Dies möchten wir mit diesem Label zum Ausdruck bringen.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.