Zum Inhalt springen
Radtour

Obstwiesentour - mit dem Rad unterwegs zwischen Belsen und Hechingen

Eine abwechslungsreiche Radtour die immer wieder durch Streuobstwiesen führend, von Belsen nach Bodelshausen verläuft, dann zum Römischen Freiluftmuseum in Stein, vorbei an Schloss Lindich, durch Boll und schließlich auf die Albterrasse von Beuren sowie wieder hinab zum Ausgangspunkt.

Die von der WFG Zolleralb entwickelte und ausgeschilderte Obstwiesen-Tour startet original am Hallen-Freibad Hechingen und verläuft im Uhrzeigersinn. 

Diese modifizierte Variante startet hingegen am Bahnhaltepunkt in Belsen und verläuft gegen den Uhrzeigersinn. Bis auf zwei kleinere Abweichungen (Besuch des Trinkpavillons von Bad Sebastiansweiler und an der Beurener Steige - Richtung Belsen - Umfahrung des Hangrutsches über den Buckensteigweg) kann jedoch die Wegweisung "Obstwiesen-Tour" genutzt werden.

Autorentipp

An der Wegstrecke liegen zahlreiche Attraktionen, die zu Pausen einladen: Der Trinkpavillon von Bad Sebastiansweiler, der Butzensee in Bodelshausen, das Freilichtmuseum Villa Rustica in Stein, das Hallen-Freibad in Hechingen, Beuren mit seiner Gastronomie und dem Aussichtspunkt Bismarckstein oder auch in Belsen die Reste der Keltischen Viereckschanze und der Obstlehrpfad. Zum Abschluss der Tour kann außerdem in die Gasthäuser "Sonne" und "Bahnhof" in Belsen eingekehrt werden.

Die Route verläuft von Belsen nördlich bis zum Butzenweg, wo sich ein kurzer Abstecher zum Geopoint Schwefelquellen (Trinkpavillon, Kräutergarten) anbietet. Dann geht es westwärts zwischen Wald und Feldern nach Bodelshausen. Am Ortseingang liegt links der Butzensee.

Bechtoldsweiler als nächstes Ziel wird nur gestreift. Am Spielplatz Ehrenwald lässt es sich aber wieder mit schönem Ausblick pausieren.

In Stein liegt der Besuch des weitläufigen römischen Freilichtmuseums Villa Rustica nahe, an dem die Route direkt vorbeiführt. Die Mauern winden sich rechter Hand aus dem Gelände und die Panorama-Terrasse bietet einen herrlichem Blick bis zur Burg Hohenzollern. Das Freilichtmuseum mit seinen rekonstruierten Bauten ist einmalig in Süddeutschland. 

Schloss Lindich befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Im Garten befindet sich aber ein italienisches Restaurant mit schöner Terrasse.

Über Boll und Stetten gelangen wir nach Schlatt im Killertal. Nun folgt nochmals eine Herausforderung: Über die Steige geht es hoch zum kleinen Weiler Beuren, auf halber Höhe zwischen Tal und Albtrauf gelegen.

In Beuren ermöglicht der Aussichtspunkt Bismarckstein mit Spielplatz erneut eine beeindruckende Aussicht auf das Killertal und den Albrauf. Nach dem steilen Aufstieg bietet sich hier oder in einer der beiden örtlichen Gaststätten eine Pause an.

Entspannt rollt es sich dann auf einer langen Abfahrt durch Wald und Streuobstwiesen zurück nach Belsen.

Wegbeschreibung

Der Radwege ist (mit den genannten Abweichungen) nach der landesweiten FGSV-Radwegbeschilderung ausgeschildert.

An Kreuzungspunkten gibt es große, weiße Richtungsweiser, auf denen in grüner Schrift Ziele mit Entfernungsangaben aufgeführt sind.

Zwischen den Richtungsweisern gibt es kleinere, quadratische Markierungszeichen (Obstwiesen-Tour), die auf den Radweg verweisen.

An Knotenpunkten ist das Tour-Symbol als Einschub an den großen Richtungsweisern angebracht.Dazwischen ist das Symbol nicht zu finden. Dann gilt die allgemeine Radwegbeschilderung.

Startpunkt der Tour

Bahnhalt Belsen / Bad Sebastiansweiler, Geißhäuserstraße

Per Bahn, Bus, PKW oder Rad möglich.

Endpunkt der Tour

Wie Ausgangspunkt

Die Rundtour endet am Ausgangspunkt

Offizieller Inhalt von Mössingen

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.