enjoy&bike: Waldshut-Tiengens Doppelgänger | Die Toröffnende
Stadt – Wald – Fluss: Von der Waldshuter Altstadt auf die Weilheimer Höhen
Diese Rundfahrt führt dich von Waldshut hinauf auf die aussichtsreichen Höhen bei Indlekofen. Dort beginnt die kurze Abfahrt ins Haselbachtal, wo der Haselbachwasserfall bei einem kurzen Abstecher die Blicke auf sich zieht. Über Bierbronnen erreichst du den höchsten Punkt bei Bannholz, ehe der Abschnitt nach Unteralpfen oft mit Alpensicht aufwartet. Über den Ortsteil Eschbach radelst du abschließend gemütlich hinab in die Waldshuter Altstadt, wo du den Tag in einer der zahlreichen Gaststuben ausklingen lassen kannst. Über die Bergstadt geht es zum Startpunkt zurück.
Autorentipp
Wage den Abstecher zum Haselbachwasserfall. Die Räder können am Einstiegspunkt an der Brücke gesichert werden. In nur wenigen Gehminuten wartet der Wasserfall und verspricht Ruhe und Abkühlung.
Wegbeschreibung
Vom Waldparkplatz aus startest du die Tour am ESV Sportplatz vorbei auf der befestigten Straße in Richtung Wald. (In Richtung Straße zurück, verabschiedet sich die
Tiengener Tour links, parallel zur Gurtweiler Straße.) Kurz
nachdem die Route in offene Feldflur eintritt, biegst du am Abzweig
Letzgraben rechts in Richtung Indlekofen ab. Eine Bank in
Aussichtslage bietet sich wenige Meter weiter auf dem Zelgle für
eine erste Rast an. Anschließend folgt eine kurze Zwischenabfahrt
nach Indlekofen. Dort angekommen biegst du auf der Durchgangsstraße
(K6551) rechts ab und orientierst dich am Ortsausgang links ins
Haselbachtal hinab. Nach einer spitzen Linkskurve und einigen
weiteren Abfahrtsmetern verlässt du die kleine Asphaltstraße
geradeaus auf einen Schotterweg, der im Taleinschnitt langsam an Höhe
gewinnt. Bei einer Brücke bietet sich die Gelegenheit, über einen
schmalen Pfad den Haselbachwasserfall aufzusuchen. Der fußläufige
Abstecher dorthin nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.
Zurück bei
den Bikes folgst du weiter dem Schotterweg bergan, bis du bei der
Kreuzung Heubachtal scharf links in Richtung Rohr abbiegst und dabei
einen Rastplatz am Waldrand passierst. Der kleine Ort Rohr wird rasch
durchfahren. Nächstes Zwischenziel ist Bierbronnen, wo allerdings
kein Gerstensaft, sondern nur Wasser aus dem Brunnen sprudelt.
Bierbronnen verlässt du entlang der Talbachstraße und kommst dabei
an der am Ortsrand gelegenen Fatimakapelle vorbei. Schließlich
gelangst du zur K6551 und überquerst sie geradeaus, wo dich der Weg
zu Kellers Hofladen mit Straußenfarm
hinaufführt. Am Hof geht es nach rechts bis zur Waldkircher Straße, dort links und stetig ansteigend. Am Wegkreuz und
höchsten Punkt der Tour geht es rechts Richtung Maurer Hof. In
Bannholz führt
dich die Route
zur Unterführung der B500 und an den Ortsrand von Remetschwiel. Dort
markiert die Alpfenstraße allmählich den Beginn des Rückwegs in
Richtung Waldshut.
Du radelst am Reiterhof vorbei durch eine kleine Talsenke zum Spielplatz Oberalpfen. Vor dem Spielplatz geht es nach rechts zum Sportplatz und in die Ortsmitte von Unteralpfen hinab. Hier überquerst du die Durchgangsstraße (K6563) geradeaus und stößt vor einem großen landwirtschaftlichen Betrieb links in die Waldshuter Gass, wie auch die Albbrucker Tour. Du hältst dich links und passierst die Wirtschaftsgebäude auf einer kleinen Asphaltstraße. Während die Albbrucker Tour gleich rechts abzweigt, bleibst du geradeaus und erreichst den Abzweig Bergaus, wo die Wanderer geradeaus dem Hotzenwald-Querweg zu Feistes Herrgöttle folgen. Deine Route senkt sich stattdessen halb rechts oberhalb von Streuobstwiesen in Richtung Kuchelbach hinab. Kurz vor dem Ort biegst du links ab, womit der letzte nennenswerte Anstieg des Tages beginnt. Er führt dich hinauf zum Abzweig Unteres Buchholz, wo du der Asphaltstraße nach rechts treu bleibst. Am Waldrand lädt ein Rastplatz mit Tisch und Bänken zur Pause ein. Nach dem kurzen Waldstück geht es über das bereits sichtbare Örtchen Gaiß hinab nach Eschbach und auf der Gemeindestraße, später Buckmattstraße der Länge nach durch den Ort. In einem weiten Bogen gelangst du über die Eschbacher Straße zu den ersten Häusern von Waldshut hinab. Dieser Straße folgst du konsequent, bis du an ihrem Ende auf die Straße B500 triffst. Du folgst links dem Radschild und unterquerst die B500. Weiter geht es via St. Blasier Straße, durch die Unterführung zum Viehmarktplatz in Richtung Stadtmitte. Damit ist der Beginn der Waldshuter Altstadt mit ihren zahlreichen Restaurants, Cafés und Biergärten erreicht, das perfekte Ambiente für eine Stärkung oder einen kleinen Stadtbummel.
Sobald du das Obere Tor (Schaffhauser Tor) passierst und der Bismarckstraße folgst, gelangst du direkt zum Busbahnhof in Waldshut. Dort orientierst du dich an der Rad-Beschilderung zur Unterführung. Nach Unterqueren der viel befahrenen B34 sowie der Gleisanlagen befindest du dich auf der Nordostseite des Bahnhofs und fährst zwischen zwei Supermärkten hindurch in die Theodor-Wagner-Straße zu den Wohnhäusern. Hier kurz geradeaus, dann rechts in die Waldeckstraße und diese der Länge nach hindurch. Sie leitet aus der Kernstadt hinaus und trifft bald auf die Tiengener Rundtour. Bei einem ersten Abzweig, sowie beim Wegeknoten und auch in der Folge bleibst du jeweils halblinks und erreichst in einem Bogen die Bloisstraße in der Siedlung Bergstadt. Auf der Eichholzstraße biegst du rechts ab, verlässt die Bergstadt und erreichst die Gurtweiler Straße, die du überquerst und bis zum Waldparkpplatz folgst.
Ausrüstung
Helm, dem Wetter angepasste Kleidung, ausreichend Getränke, ggfs. Rucksackverpflegung.
Weitere Infos & Links
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald
mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale
und der Europäischen Union (ELER).
Startpunkt der Tour
Wanderparkplatz KlimawandelpfadNavi: Gurtweiler Str., 79761 Waldshut-Tiengen, Abzweig links in Richtung Wildgehege
Endpunkt der Tour
Wanderparkplatz KlimawandelpfadNavi: Gurtweiler Str., 79761 Waldshut-Tiengen, Abzweig links in Richtung Wildgehege
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.