Beinsteiner Torturm
Der Beinsteiner Torturm ist das einzig erhaltene Stadttor der mittelalterlichen Stadtanlage Waiblingens
Der Beinsteiner Torturm ist das einzig erhaltene Stadttor der mittelalterlichen Stadtanlage Waiblingens. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entkam er nur knapp einem Abriss. Eine Gnadenfrist erhielt das Beinsteiner Tor nur deswegen, da es noch als Oberamtsgefängnis diente. 1866 wurde der aufgeschobene Abriss in einer Gemeinderatssitzung jedoch kontrovers behandelt. Vorteile wurden in der „Herstellung gesünderer wärmer Luft und der Verbesserung der Fahrstraße“ gesehen, da der gesamte Verkehr der Staatstraße Stuttgart-Nürnberg damals quer durch die Altstadt und das Beinsteiner Tor wieder hinaus führte. Als Nachteil wurde empfunden, dass die „Bevölkerung künftig Uhr und Glocke entbehren soll, an die sie gewöhnt ist“. So wurde ein bauliches Gutachten zum Turmerhalt eingeholt und unter der Maßnahme, dass zur Erleichterung des Verkehrs die Tordurchfahrt zu vergrößern sei, blieb das Tor schließlich erhalten.
Im beginnenden Postkartenzeitalter Anfang des 20. Jahrhunderts avancierte das Beinsteiner Tor zum Lieblingsmotiv und gleichsam zur städtischen Visitenkarte. An seiner Außenseite prangt das Wappen des württembergischen Grafen Eberhard im Bart, gemeißelt in Sandstein mit der Jahreszahl 1491. Darunter befindet sich ein zweiteiliges Sgraffito aus nationalsozialistischer Zeit. Auf die Verbindungen der Stadt mit dem Staufergeschlecht wollte man mit dem staufischen Ritter verweisen und mit dem brennenden Stadtmodell, flankiert von zwei Landsknechten, auf die Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg 1634. Der untere Teil geht auf eine Überlieferung zurück, wonach ein Waiblinger Fahnenträger 1519 in einer Schlacht auf Seiten Herzog Ulrichs gegen den Bund der Reichsstädte seine Fahne auch mit abgeschlagenen Händen verteidigt haben soll.
Im Volksmund hat sich für das Beinsteiner Tor bis heute auch die Bezeichnung „Säuturm“ gehalten, da hier früher die Schweine zur Weide auf den Wasen getrieben wurden.
Im Turm sind die Heimatstuben der Csavolyer untergebracht, für deren ungarischen Heimatort Waiblingen die Patenschaft übernommen hat. Die Ausstellungsräume sind zur Remstalgartenschau 2019 modernisiert, die Ausstellung neu konzipiert.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.
bwegtPlus-Ziele in der Nähe
Touristinformation, Waiblingen
Touristinformation Waiblingen
Geöffnet bis 18:00 Uhr

Restaurant, Waiblingen
Divino
Geschlossen
Öffnet 17:00
Spezialgeschäft, Waiblingen
Eisenbahn-Treffpunkt Schweickhardt GmbH
Geöffnet bis 19:00 Uhr
Eventlocation, Korb
WEINKORB Vinothek
Heute geschlossen
Öffnet übermorgen 15:00
Uhr
Eventlocation, Fellbach
Fellbacher Weingärtner eG
Touristinformation, Weinstadt-Endersbach
Remstal Tourismus e.V.
Heute geschlossen
Wieder geöffnet
Mo. 29. September 2025, 09:00
Uhr
Architektur, Stuttgart
Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart
Heute geschlossen
Wieder geöffnet
Fr. 03. Oktober 2025, 11:00
Uhr
Weingut, Weinstadt-Großheppach
Weingut Bernhard Ellwanger
Heute geschlossen
Wieder geöffnet
Mo. 29. September 2025, 10:00
Uhr
Hotel, Weinstadt-Beutelsbach
Weinstadt Hotel
Freizeitpark, Stuttgart
Sprungbude Stuttgart
Geschlossen
Öffnet 15:00
Freizeitbad, Winnenden
Wunnebad
Geöffnet bis 18:30 Uhr
Theater, Esslingen am Neckar
LIMA - Theater
Geöffnet bis 17:00 Uhr
Theater, Esslingen am Neckar
Württembergische Landesbühne Esslingen (WLB)
Museum, Stuttgart
Stuttgarter Feuerwehr-Museum
Für den bwegt-Newsletter anmelden und Vorteile sichern.
Rabatte und Sparangebote für Bus und Bahn
Attraktive Freizeittipps und Gewinnspiele
Aktuelle News für ÖPNV-Nutzer:innen in Baden-Württemberg
Neue Jobs in der Zukunftsbranche ÖPNV