Entgrenzte Anatomie. Ausstellung
-Zu den Öffnungszeiten
Im Nationalsozialismus überschritt die Anatomie die traditionellen Grenzen wissenschaftlicher Arbeit. Anatomen zogen nun bedenkenlos die Körper von hingerichteten NS-Opfern und anderen aus der „Volksgemeinschaft“ Ausgegrenzten für ihre Forschung und Lehre heran. Auch die Tübinger Medizin profitierte von einer sich radikalisierenden NS-Justiz und Verfolgungspolitik, die zunehmend Menschen aus Osteuropa traf. Während Wissenschaftler zuvor verstorbene Obdachlose, Hingerichtete und Totgeborene nur in geringer Zahl sezieren konnten, gehörte mit Kriegsbeginn schließlich das Problem der Leichenbeschaffung der Vergangenheit an.
Die Ausstellung „Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus“
erkundet anhand von Objekten, Dokumenten und Interviews die Geschichte
einer medizinischen Disziplin vor, während und nach der
NS-Gewaltherrschaft: Wie arbeitete die Anatomie vor 1933? Wer waren im
Unrechtsstaat die Menschen, deren tote Körper in die Tübinger Anatomie
gelangten? Wann begann die kritische Auseinandersetzung mit den
Verfehlungen der eigenen Disziplin? Welche Kontinuitäten und Brüche
zeigen sich im 20. Jahrhundert? Die Ausstellung präsentiert ihre
Antworten am historischen Ort der damaligen Geschehnisse – im Gebäude
der Alten Anatomie.
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
|
Dienstag 28.10.2025 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
|---|---|---|
|
Mittwoch 29.10.2025 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
|
Donnerstag 30.10.2025 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
|
Freitag 31.10.2025 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
|
Montag 03.11.2025 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
|
Dienstag 04.11.2025 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
|
Mittwoch 05.11.2025 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
|
Donnerstag 06.11.2025 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
|
Freitag 07.11.2025 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
|
Montag 10.11.2025 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
Vorteile und Aktionen
NIE WIEDER IST JETZT!
Für alle Ausflugsziele, die uns das Erinnern bewahren
"Nie wieder ist jetzt!" ist für uns im Süden nicht nur ein Motto, sondern eine Verpflichtung im Kontext der Erinnerungskultur und im Kampf gegen Hass und Ausgrenzung. Dabei geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Gegenwart und unsere Zukunft. Wir verurteilen und bekämpfen jede Form von Rassismus und Diskriminierung. "Nie wieder" bedeutet für uns aktives Engagement für eine inklusive und weltoffene Gesellschaft.
Dies möchten wir mit diesem Label zum Ausdruck bringen.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.