Walter Giers. Einfach machen!
-Zu den Öffnungszeiten
Walter Giers (1937–2016) zählt zu den Vorreitern der elektronischen Kunst. Mit seinen interaktiven Spielobjekten und seinen ausgeklügelten Klang- und Lichtarbeiten steht sein Schaffen in der Tradition von Konstruktivismus, Kinetik und Lichtkunst. Dabei war Walter Giers als Künstler Autodidakt. 1959 kam der ausgebildete Metallgraveur und vielseitige Jazzmusiker nach Schwäbisch Gmünd, wo er zunächst als Industriedesigner tätig war. Getrieben von seiner Begeisterung für ästhetische, akustische und technologische Fragen, schuf er Ende der 1960er-Jahre aus elektronischen Bauteilen seine ersten zweckfreien Werke, die er als „Nonsens-Design“ und „Spielobjekte“ bezeichnete. Der Einsatz von Zufallsgeneratoren ab 1973 wurde für ihn zu einem Wendepunkt; von nun an konnten seine Objekte ein Eigenleben entfalten und eine komplexe Wechselbeziehung mit dem Publikum herstellen.
Mit mehr als 40 Exponaten aus vier Jahrzehnten gibt die Werkschau Einblick in die multi medialen Facetten eines Schaffens, das sich zwischen Kunst, Design, Musik und Technik bewegt. Ausdruck dieses interdisziplinären Ansatzes ist, dass die in vielen Objekten sichtbaren Lautsprecher, Widerstände und Leiterbahnen nicht nur eine elektronische Funktion erfüllen, sondern immer auch als Gestaltungsmittel dienen. Jenseits ästhetisch-technischer Aspekte interessierte sich Walter Giers für eine Vielzahl an Themen, die sich in der Ausstellung an Werkkomplexen nachvollziehen lassen: interaktives Spiel, Naturerscheinungen und Umweltzerstörung, Lichtkinetik und Wahrnehmungsphänomene, Formen der zwischenmenschlichen Kommunikation und dadaistische Lautpoesie.
Die Bildobjekte, Plastiken und Installationen von Walter Giers sprechen unseren Seh-, Hör- und Tastsinn unmittelbar an. Beim Erleben seiner Werke werden wir überrascht, belustigt oder entspannt, manchmal auch irritiert oder emotional überfordert. Einfach machen! ist daher eine Aufforderung des Künstlers an das Publikum, seine passive Rolle aufzugeben und in Interaktion mit den Objekten zu treten. Die Losung drückt zugleich das Selbstverständnis eines Künstlers aus, der weniger dank Inspiration als vielmehr durch Tüfteln, Ausprobieren und Experimentieren seine „spielerischen Kommunikationsinstrumente“ entwickelte.
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Sonntag, Feiertage, 11–18 Uhr
- 2. Weihnachtstag, Neujahr, 14–18 Uhr
- Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester geschlossen
Öffnungszeiten
|
Mittwoch 29.10.2025 |
00:00
Uhr
|
|
|---|---|---|
|
Donnerstag 30.10.2025 |
00:00
Uhr
|
|
|
Freitag 31.10.2025 |
00:00
Uhr
|
|
|
Samstag 01.11.2025 |
00:00
Uhr
|
|
|
Sonntag 02.11.2025 |
00:00
Uhr
|
|
|
Montag 03.11.2025 |
00:00
Uhr
|
|
|
Dienstag 04.11.2025 |
00:00
Uhr
|
|
|
Mittwoch 05.11.2025 |
00:00
Uhr
|
|
|
Donnerstag 06.11.2025 |
00:00
Uhr
|
|
|
Freitag 07.11.2025 |
00:00
Uhr
|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.