Zum Inhalt springen
Kunstvortrag, Erkenbrechtsweiler

Archäologische Forschung am Heidengraben - Reise in eine spätkeltische Metropole

-
Zu den Öffnungszeiten

Im Heidengrabenzentrum wird die keltische Welt vor über 2000 Jahren durch archäologische Funde lebendig. Dieter Hagmann zeigt im Vortrag, wie Rekonstruktionen entstehen und gibt Einblicke in Handel, Gesellschaft und Wallanlagen des Oppidums Heidengraben.

Vor über zweitausend Jahren pulsierte in der Region am Heidengraben das Leben der größten spätkeltischen Metropole auf dem europäischen Festland. Hinter mächtigen Wällen und Toranlagen drängten sich Werkstätten, Handelshäuser und Wohngebäude – ein Zentrum, das weit über die Schwäbische Alb hinaus strahlte. Noch heute sind die die Wallanlagen als Erhebung in der Landschaft zu erkennen. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt Spuren einer Welt, die vor langer Zeit verschwand – und deren Geheimnisse Archäologinnen und Archäologen Schritt für Schritt enträtseln.

An diesem Abend öffnet sich das Tor zurück in diese Vergangenheit. Neue Forschungsergebnisse am Heidengraben lassen erahnen, wie komplex, vernetzt und wohlhabend diese keltische Stadt gewesen sein muss. Mit spannenden Einblicken in Ausgrabungen, überraschende Funde und modernste Analysemethoden entsteht das Bild einer Kultur, die Kunstfertigkeit mit politischer Weitsicht verband und einst Europa vernetzte.

Erleben Sie neueste archäologische Erkenntnisse zur spätkeltischen Siedlung Elsachstadt und zum beeindruckenden Wallsystem des Heidengrabens, das sich über fast 18 km² erstreckt.

Dr. Jörg Bofinger, Landeskonservator und Referatsleiter für Prähistorische Archäologie des Landesamts für Denkmalpflege, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Er berichtet aus erster Hand von seiner langjährigen Forschungstätigkeit – von der wissenschaftlichen Leitung großer Grabungen bis zu modernen digitalen Vermittlungsmethoden.
Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte und Forschungen - entdecken Sie die Rolle des Heidengrabens als bedeutendes Handels- und Kulturzentrum der Spätlatènezeit.

Preise


Unkostenbeitrag 5,00 €
Buchen

Öffnungszeiten

Dienstag
28.10.2025
19:30 - 21:00 Uhr
Buchen
Mittwoch
29.10.2025
19:30 - 21:00 Uhr
Buchen
Donnerstag
30.10.2025
19:30 - 21:00 Uhr
Buchen
Freitag
31.10.2025
19:30 - 21:00 Uhr
Buchen
Samstag
01.11.2025
19:30 - 21:00 Uhr
Buchen
Sonntag
02.11.2025
19:30 - 21:00 Uhr
Buchen
Montag
03.11.2025
19:30 - 21:00 Uhr
Buchen
Dienstag
04.11.2025
19:30 - 21:00 Uhr
Buchen
Mittwoch
05.11.2025
19:30 - 21:00 Uhr
Buchen
Donnerstag
06.11.2025
19:30 - 21:00 Uhr
Buchen

Offizieller Inhalt von Hülben

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.