Internationale Zerreißprobe: Russlands Krieg, Amerikas Rückzug und Europas Dilemma
Zu den Öffnungszeiten
Paneldiskussion. Die russische Invasion in die Ukraine führt der friedensverwöhnten deutschen Gesellschaft vor Augen, dass der Angriffskrieg auch in Europa wieder als Mittel gilt, um Machtansprüche durchzusetzen.
Die aus der Ukraine übermittelten Bilder von Verwüstung und Kriegsverbrechen haben das ökonomisch motivierte Sicherheitskonzept, Friedenssicherung durch ein hohes Maß an wirtschaftlicher Verflechtung zu gewährleisten, als illusorisch entlarvt. Zugleich muss die von der hybriden Kriegsführung Russlands unter Druck gesetzte EU erkennen, dass sie ihr Friedens- und Demokratieprojekt nicht mehr unter dem Schirm der militärischen Hegemonie der USA vorantreiben kann. Daraus ergeben sich drängende Fragen zur Zukunft der europäischen Integration, der Sicherheitsordnung in Europa und der globalen Rolle der EU. An diesem Abend spricht Osteuropa-Forscher Prof. Dr. Klaus Gestwa über die zeithistorischen Hintergründe und die erschreckende Brutalität des russischen Angriffskriegs. Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Diez diskutiert den davon ausgehenden Wandel der internationalen Ordnung und die Rolle der EU.
Moderation: Jun.-Prof. Dr. Nadja Klopprogge, Nordamerikanische Geschichte, Uni Tübingen
In deutscher Sprache
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
|
Donnerstag 06.11.2025 |
19:15
Uhr
|
|---|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.