Zum Inhalt springen
Preisverleihung, Bernau im Schwarzwald

Landespreisverleihung für Bildende Kunst

Hat stattgefunden


Zu den Öffnungszeiten

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe kuratiert und organisiert gemeinsam mit dem Hans-Thoma-Kunstmuseum Bernau aus Anlass der Landespreisverleihung im Auftrag des Ministeriums eine Ausstellung mit Werken der Künstlerin Nevin Aladağ.

Zur Ausstellung im Hans-Thoma-Kunstmuseum erscheint eine Publikation. Die Jury sprach den Landespreis für Bildende Kunst 2025 einer Künstlerin zu, die „durch ihre multidisziplinäre Arbeit in den Bereichen Performance, Video, Skulptur und Sound den Einfluss verschiedener Kulturen kombiniert“. Auf diese Weise schaffe Nevin Aladağ eine „Transferleistung in gesellschaftliche Identitäten“. Weiter heißt es in der Begründung: „In ihren Arbeiten sind es oftmals die Betrachtenden, die das Kunstwerk aktivieren, wodurch die Künstlerin ihr Publikum in ihre Kunst miteinbezieht und soziale Konstruktionen mit künstlerischen Ideen vereint. Dafür nutzt Nevin Aladağ Muster und Ornamentik, um Verschiedenheit und Zugehörigkeit gleichermaßen zum Ausdruck zu bringen. Neben der visuellen Erfahrbarkeit ihrer Werke spielen der Sound und die Musik eine große Rolle. Sie verwebt zahlreiche Materialien, von Teppichen bis Sounderfahrungen zu einem Gesamterlebnis.“

Nevin Aladağ
Die Künstlerin Nevin Aladağ erhält den Landespreis für Bildende Kunst 2025 für ihr künstlerisches Wirken zu Themen wie Herkunft und Identität. Nevin Aladağ wurde 1972 in Van in der Türkei geboren. Sie ist ab ihrem ersten Lebensjahr in Stuttgart aufgewachsen und nach ihrem Studium bei Olaf Metzel an der Akademie für bildende Künste in München ihrer Heimatstadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg über eine rege Ausstellungstätigkeit verbunden geblieben. Die Verbindung zu Stuttgart zeigt sich in besonderer Weise in ihrer Videoarbeit „Traces“ von 2015, die eine Hommage an die Stadt ist. Seit 2002 lebt und arbeitet Nevin Aladağ in Berlin. Fragen nach Herkunft und Identität sind zentrale Aspekte ihres künstlerischen Schaffens. Ausstellungen, Aufnahme ihrer Arbeiten in Museen dieser Welt, Auszeichnungen und Ehrungen begleiteten ihren bisherigen erfolgreichen künstlerischen Weg. Seit 2020 ist sie Professorin für Skulptur in Bewegung an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.

Landespreis für Bildende Kunst wird 2025 erstmals verliehen
Mit dem Landespreis für Bildende Kunst zeichnet das Land Baden-Württemberg Künstlerinnen und Künstler aus, deren Schaffen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der neueren Kunst mit überregionaler Anerkennung darstellt, eine Weiterentwicklung auf höchstem Niveau zu erwarten ist, oder die bereits ein anerkanntes Lebenswerk aufweisen. Die Preisträgerinnen und Preisträger müssen in Baden-Württemberg geboren sein oder einen Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens in Baden-Württemberg haben. Der Landespreis für Bildende Kunst wird 2025 erstmals verliehen. Er tritt an die Stelle des Hans-Thoma-Preises, der letztmals 2023 verliehen worden ist. Der mit 25.000 Euro verbundene Landespreis für Bildende Kunst wird alle zwei Jahre traditionell in der Gemeinde Bernau im Südschwarzwald vergeben und ist mit der Ausrichtung einer Preisträgerausstellung verbunden.

Öffnungszeiten

Sonntag
20.07.2025
13:00 Uhr

Offizieller Inhalt von Bernau im Schwarzwald

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.