Talkrunde zum Gesprächsklima in Tübingen
Zu den Öffnungszeiten
mit Überraschungsgästen
Sprache prägt unsere Wahrnehmung und unser Handeln. Sie kann Ängste schüren oder Mut machen, Brücken bauen oder Konflikte verstärken. Wie wir über Herausforderungen und Veränderungen sprechen, beeinflusst maßgeblich, wie wir als Gesellschaft damit umgehen.
Ob es um den Umgang mit den Folgen des Klimawandels, die Dynamik der elektronischen Kommunikation über Smartphones oder die Polarisierung in den sozialen Medien geht – die Sprache, die wir verwenden, formt unsere Perspektiven und Entscheidungen. Begriffe wie „Klimaterroristen“ oder „Gutmensch“ zeigen, wie Worte Fronten verhärten können. Gleichzeitig gibt es inspirierende Alternativen wie „Wandelmut“, das von der Kunstpädagogin Lena Hällmayer geprägt wurde, um Veränderungen positiv zu begegnen. Auch in der digitalen Kommunikation verändert sich unsere Sprache: Kurznachrichten, Emojis und Voice-Messages beeinflussen, wie wir uns verständigen und Beziehungen gestalten.
Wie wir miteinander reden, prägt unsere Haltung zur Gegenwart und zur Zukunft. Unter dem Oberthema „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ möchten wir uns daher in unserer Veranstaltungsreihe 2025 mit der Macht der Worte auseinandersetzen.
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Freitag 04.07.2025 |
17:00
- 18:30 Uhr
|
---|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.