Zum Inhalt springen
Themenführung, Waldenserweg Palmbach

Führung auf dem Waldenserweg Palmbach zur Reformation


Zu den Öffnungszeiten

 „Die Hugenotten und Waldenser nach der Reformation“ sind Thema der Führung auf dem Waldenserweg Palmbach. 1701 fanden Flüchtlinge im damaligen württembergischen Grünwettersbach Zuflucht und gründeten ein Jahr später die Waldenserkolonie Palmbach. 

 

Der Waldenserverein Palmbach e. V. lädt herzlich zu einer geführten Entdeckungstour auf dem kulturhistorischen Waldenserweg ein. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr vor der Waldenserkirche.

Anlässlich des Reformationstags werden die Stationen des Palmbacher Waldenserwegs vorgestellt. Dabei erfahren die Teilnehmenden, warum Hugenotten und Waldenser im 17. Jahrhundert als protestantische Minderheiten im katholischen Frankreich unter Ludwig XIV. (1638–1715) Verfolgung erlitten und nach dem Widerruf des Edikts von Nantes (1685) ihre Heimat verlassen mussten. Über 200.000 Hugenotten flohen aus Frankreich, rund 3.000 Waldenser aus Norditalien. Viele fanden in deutschen Fürstentümern eine neue Heimat. 

Auch in unserer Region wurden Waldenser und Hugenotten angesiedelt. Im Mai 1701 fanden Flüchtlinge zunächst im damaligen württembergischen Grünwettersbach Zuflucht und gründeten ein Jahr später die Waldenserkolonie Palmbach. Welche Herausforderungen sie beim Neuanfang überwinden mussten, zeigt die Führung anschaulich. 

Der Rundgang führt über gut ausgebaute Wege durch die Ortsmitte von Palmbach. Der Waldenserweg mit seinen zwölf Informationstafeln und dem Denkmal „Tor des Ankommens“ macht Geschichte von Verfolgung, Flucht und Neuansiedlung lebendig. Alle Stationen – Waldenserkirche, Waldenserplatz und Stelenstandorte – sind barrierefrei zugänglich. Bitte planen Sie rund 120 Minuten für die Führung ein. 

Der Waldenserweg wurde vor zehn Jahren im Rahmen des Stadtgeburtstags eingeweiht und seitdem weiterentwickelt. Heute erinnert er eindrucksvoll an die bewegte Geschichte der Palmbacher Ortsgründer – protestantische Glaubensflüchtlinge aus dem heutigen Piemont. 

Preise

 Kostenfrei – Spenden sind willkommen. 

Freier Eintritt

Öffnungszeiten

Sonntag
02.11.2025
14:00 - 16:00 Uhr

Offizieller Inhalt von Karlsruhe

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.