Colloquium Fundamentale: Von der Reaktorstation zum KIT – ein Weg mit Überraschungen
Zu den Öffnungszeiten
Die spät entdeckte Kernspaltung wurde leider zuerst militärisch
genutzt. Als die zivile Kernforschung in der BRD 1956 wieder begann,
wurde der Forschungsbedarf für die neue Technologie zunächst
unterschätzt.
genutzt. Als die zivile Kernforschung in der BRD 1956 wieder begann,
wurde der Forschungsbedarf für die neue Technologie zunächst
unterschätzt.
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
Moderation
Prof. Dr. Marcus Popplow
Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am KIT
Doch aus der für nur wenige Jahre geplanten Reaktorstation
in Karlsruhe wurde ein Großforschungszentrum mit 4.000 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern. Nach den Energiekrisen von 1973 und 1979 wurden dem Zentrum wichtige Aufgaben im Rahmen des geplanten Ausbaus der Kernenergie übertragen, die um 1990 schneller und früher als erwartet beendet wurden. Ab 1991 reduzierte das Zentrum die nuklearen Aktivitäten auf Sicherheit, Entsorgung und Kernfusion und begann mit Arbeiten zu Umwelt- und Klimaschutz, zur Mikrosystemtechnik und ab 1998 auch zur Nanotechnologie. Dabei intensivierte sich die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe. Mit dem Vorschlag, die beiden Einrichtungen zusammenzuführen, gewannen diese 2006 die erste Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein! Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor. Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
Moderation
Prof. Dr. Marcus Popplow
Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am KIT
Doch aus der für nur wenige Jahre geplanten Reaktorstation
in Karlsruhe wurde ein Großforschungszentrum mit 4.000 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern. Nach den Energiekrisen von 1973 und 1979 wurden dem Zentrum wichtige Aufgaben im Rahmen des geplanten Ausbaus der Kernenergie übertragen, die um 1990 schneller und früher als erwartet beendet wurden. Ab 1991 reduzierte das Zentrum die nuklearen Aktivitäten auf Sicherheit, Entsorgung und Kernfusion und begann mit Arbeiten zu Umwelt- und Klimaschutz, zur Mikrosystemtechnik und ab 1998 auch zur Nanotechnologie. Dabei intensivierte sich die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe. Mit dem Vorschlag, die beiden Einrichtungen zusammenzuführen, gewannen diese 2006 die erste Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein! Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor. Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Donnerstag 26.06.2025 |
18:00
- 19:30 Uhr
|
---|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.