Dialekte sind kein schlechtes Deutsch
Zu den Öffnungszeiten
Manche lieben Dialekte oder auch nur ihren eigenen, aber allgemein
haben sie einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, sagt die Linguistin Dr. Julia Braun, vom Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Uni Tübingen. Sie erklärt, wie die deutschen Dialekte sich entwickelt haben, dass Dialekte selbständige Sprachen mit eigener Grammatik sind, und warum Schwäbisch ein hochdeutscher Dialekt ist. Sie hören einige amüsante Sprachbeispiele und Geschichten, unter anderem: Warum kann das englische Present Perfect, eins zu eins ins Schwäbische übersetzt, über Leben und Tod entscheiden?
Prof. Wolfgang Schlicht hatte bis Oktober 2018 den Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Universität Stuttgart inne, war Vorsitzender des Wiss. Beirats der Stiftung für gesundheitliche Prävention BaWü, hat 2023 ein Buch zur Kommunalen Gesundheitsförderung und u. a. in Demo (der Zeitschrift zur SPD-Kommunalpolitik) zur Sache veröffentlicht. Wolfgang berät zudem Kommunen und Organisationen.
Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Warum ist die bisherige Strategie wenig erfolgreich? In welchen Politikfeldern sollten Kommunen ihre Umwelten gesund und lebenswert gestalten? Welche Akteur*innen sollten daran mitwirken? Wie könnte die Strategie vor Ort umgesetzt werden?
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
|
Freitag 21.11.2025 |
15:00
Uhr
|
|---|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.