Ko-Existenz: Wie könnte Zusammenleben aussehen?
-Zu den Öffnungszeiten
Es müssen nicht immer große Utopien sein. Die Idee eines „Ewigen Friedens“ (I. Kant) hält der kruden Realität ebenso wenig stand wie der empathische Ruf „Nie wieder Krieg!“ (K. Kollwitz). Der kleinen Veranstaltungsreihe geht es weniger um die üblichen großen humanistisch oder idealistisch grundierten Appelle und Hoffnungen, als vielmehr um konkrete lebbare, überlebbare Kompromisse - eben um bloße Ko-Existenz. Wie sich zeigt, ein anspruchsvolleres Vorhaben als man auf den ersten Blick glauben möchte.
Am Beispiel einzelner, exemplarischer Szenarien sollen Möglichkeiten und Grenzen des Miteinander Auskommens ausgelotet werden, wobei der Literatur als Leitmedium besonderer Raum zukommen soll. Die Bereiche sind zu sensibel, als dass man sie ohne kompetente Expertise durchführen sollte. Deshalb wird jede Sitzung von Kennern der Region begleitet.
07.07.2025
Jordanien – Drehscheibe zwischen den Fronten
in Zusammenarbeit mit „BlackForestWadi“ und WEIT
14.07.2025
Ost-West Passagen 1 (Polen / Tschechien / Ungarn / UKR)
in Kooperation mit Prof. Monika Wolting, Universität Wrocław
21.07.2025
Ost-West Passagen 2 (China / Taiwan)
in Kooperation mit Dr. Yun-Jou Chen und Prof. Hans Peter Hoffmann, Universität Mainz
28.07.2025
Neue Antworten / alte Bedrohungen
Abschlussdiskussion moderiert von Bernd Villhauer, WEIT
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Montag 07.07.2025 |
19:00
Uhr
|
|
---|---|---|
Montag 14.07.2025 |
19:00
Uhr
|
|
Montag 21.07.2025 |
19:00
Uhr
|
|
Montag 28.07.2025 |
19:00
Uhr
|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.