Studium Generale: Brücken bauen in angespannten Zeiten – aber wie?
-Zu den Öffnungszeiten
In Zeiten zunehmender Polarisierung, internationaler Spannungen und sozialer Fragmentierung wird die Frage nach Zusammenhalt und Verständigung immer drängender. Ob in politischen Debatten, kulturellen Auseinandersetzungen oder persönlichen Begegnungen – Brücken zwischen Menschen und Meinungen zu schlagen, ist eine zentrale Herausforderung unserer Gegenwart.
Wo Mauern trennen, schaffen Brücken Räume der Begegnung. Sie überspannen Gräben, ohne sie zuzuschütten, ermöglichen Austausch und Erweiterung. Brücken entstehen aber nicht allein aus gutem Willen: Sie brauchen tragfähige Strukturen und Fundamente. Brückenbau erfordert Zusammenarbeit, Pflege und dauerhaftes Engagement. Kurz: Brücken stehen für eine Haltung, die Andersartigkeit nicht abwehrt, sondern als Einladung zum Dialog begreift.
Wir befragen unterschiedliche Disziplinen: Wo und wie entstehen Brücken in einer gespaltenen Welt? Was trägt, wenn Menschen trotz Unterschiedlichkeit ins Gespräch kommen? Und inwiefern kann das Bild der Brücke – in Zeiten globaler und nationaler Konflikte – handlungsleitend wirken?
Organisation: Dr. Christopher Gohl, Annette Guthy, Weltethos-Institut
15.10.2025, Wie politische Mediation Brücken schlägt
Dr. Christopher Gohl, Geschäftsführer des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen
22.10.2025, Stadtgesellschaften in Zeiten extrem rechter und völkisch autoritärer Mobilsierungen – Analysen und Interventionsmöglichkeiten Prof. Dr. Heike Radvan, IRex – Institut für Rechtsextremismusforschung an der Universität Tübingen
29.10.2025, Brücken über Grenzen: Die europäische Integration als Modell für Zusammenhalt und Stärke
Prof. Dr. Gabriele Abels, Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen
12.11.2025, Vertrauen wagen – Kann eine Kooperation mit China gelingen
Dr. Matthias Niedenführ, Zeppelin Universität Friedrichshafen
19.11.2025, Internationaler Handel: Brückenbauer in angespannten Zeiten?
Prof. em. Dr. Wilhelm Kohler, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universität Tübingen
26.11.2025, Vom Guten zu den Gütern. Brückenbau zwischen Theorie und Praxis in der Ökonomie
Dr. Bernd Villhauer, Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen
03.12.2025, Leben in Baden-Württemberg Konkurrenz-, Konsens-, Konkordanzdemokratie – Welche Demokratieform baut Brücken ins 21. Jahrhundert?
Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches
10.12.2025, Das Ende des Völkerrechts als Brückenbauer? Die Rückkehr des Krieges als Mittel der Politik
Prof. Dr. Jochen von Bernstorff, Juristische Fakultät an der Universität Tübingen
17.12.2025, Geopolitik, hybride Bedrohungen und Klimawandel – Implikationen für die Sicherheit in Deutschland und Europa
Dr. Konstantinos Tsetsos, Head of Foresight, Metis Institut für Strategie und Vorausschau, Universität der Bundeswehr in München
07.01.2026, Brücken in eine Stadt für Alle – Herausforderungen und Chancen der Tübinger Stadtentwicklung
Cord Soehlke, Bau- und Erster Bürgermeister der Stadt Tübingen
14.01.2026, Interreligiöser Dialog und Wertebildung – Brücken in einer pluralen Gesellschaft
Dr. Theresa Beilschmidt, Stiftung Weltethos
21.01.2026, Brücken bauen für morgen – KI als Chance für die Pflege
Prof. Dr. Daniel Buhr, Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen
28.01.2026, IN MIR – ZU DIR – ZWISCHEN UNS. Wie Filme Brücken bauen
Prof. Dr. Susanne Marschall, Institut für Medienwissenschaften an der Universität Tübingen
04.02.2026, Brücken bauen durch fairen Streit? Impulse für eine zukunftsfähige Gesprächskultur
Anna Tomfeah, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
|
Mittwoch 29.10.2025 |
18:00
Uhr
|
|
|---|---|---|
|
Mittwoch 12.11.2025 |
18:00
Uhr
|
|
|
Mittwoch 19.11.2025 |
18:00
Uhr
|
|
|
Mittwoch 26.11.2025 |
18:00
Uhr
|
|
|
Mittwoch 03.12.2025 |
18:00
Uhr
|
|
|
Mittwoch 10.12.2025 |
18:00
Uhr
|
|
|
Mittwoch 17.12.2025 |
18:00
Uhr
|
|
|
Mittwoch 07.01.2026 |
18:00
Uhr
|
|
|
Mittwoch 14.01.2026 |
18:00
Uhr
|
|
|
Mittwoch 21.01.2026 |
18:00
Uhr
|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.