Zum Inhalt springen
Vortrag, Tübingen

Studium Generale: Extreme Rechte auf dem Vormarsch – Analysen, Reaktionen, Gegenwind

-
Zu den Öffnungszeiten

Im Wintersemester 2025/26 widmet sich die interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Instituts für Rechtsextremismusforschung dem Thema der extremen Rechten in der Gegenwart. In der Reihe werden politische, gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen des globalen “Rechtsrucks” analysiert. Thematisch startet die abwechslungsreiche Ringvorlesung mit einführenden Vorträgen zu Kontext und Lagebildern und leitet danach über Erscheinungsformen und Betroffenenperspektiven zu Handlungsmöglichkeiten über. Abgerundet wird die Reihe durch zwei Buchpräsentationen und einer Podiumsdiskussion.

Organisation: Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex)

21.10.2025, Die Extreme Rechte – Begriffe, Konzepte und Forschungsperspektiven
PD Dr. Rolf Frankenberger (Universität Tübingen)

28.10.2025, Rechte Identitätspolitik. Über Kulturkämpfe und Diskursverschiebungen
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich (Universität Tübingen)

04.11.2025, Neue Erscheinungsformen: Rechte Online-Kulturen und Influencer*innen
Prof. Dr. Annett Heft / Dr. Phoebe Maares (Universität Tübingen)

11.11.2025, Antifeminismus – Book Launch: Man Up: The New Misogyny & the Rise of Violent Extremism (Vortrag auf Englisch)
anschließende Diskussion mit Dr. Sabine Volk (Universität Tübingen)
Dr. Cynthia Miller-Idriss (PERIL, Washington DC; CoF-Fellow)

18.11.2025, „Homosexuell ist nicht queer“ – eine Analyse der diskursiven Verhandlung über Zulassung und Ausschluss von LSBTI-Personen innerhalb der (extremen) Rechten
Prof. Dr. Katrin Degen (Hochschule Esslingen)

25.11.2025, Die autoritäre Rechte an den Hebeln der Macht: empirische Ergebnisse aus internationaler Forschung
Prof. Dr. Fabian Virchow (Hochschule Düsseldorf)

02.12.2025, „Der Kampf um die Begriffe“. Bedeutungskämpfe der extremen Rechten in Geschichte und Gegenwart
Dr. Volker Weiß (Hamburg)

09.12.2025, Podiumsdiskussion: Queerfeindlichkeit in Orten mit extrem rechten Dominanzbestrebungen. Ein vergleichender Blick zwischen Brandenburg und Baden-Württemberg
Christian Müller (CSD Cottbus e.V.)
Len Schmid (Mobirex BaWü)
Moderation: Prof. Dr. Heike Radvan (Universität Tübingen)

16.12.2025, Covid 19, 7. Oktober, Migration und mehr: Antisemitische Verschwörungserzählungen am Beispiel Süddeutschland
Nikolai Schreiter (Universität Passau)

13.01.2026, Extrem rechte Gewalt gegen Menschen mit (kognitiven) Behinderungen
Prof. Dr. Christiane Leidinger (Hochschule Düsseldorf)

20.01.2026, Was tun gegen Rechtsextremismus? Ansätze, Akteure und Perspektiven
Prof. Dr. Léonie de Jonge (Universität Tübingen)

27.01.2026, Demokratische Resilienz – wehrhafte Demokratie? Strategien und Ansätze gegen Rechtsextremismus
Prof. Dr. Tanja Thomas (Universität Tübingen)

03.02.2026, „Auf die Fresse bekommen in Ostdeutschland“. Biografische Erfahrungen mit Rassismus als vorwissenschaftliche Motivation und wissenschaftliches Erkenntnisinteresse
Prof. Dr. Patrice Poutrus (Universität Oldenburg)

Preise

Freier Eintritt

Öffnungszeiten

Dienstag
28.10.2025
19:00 Uhr
Dienstag
04.11.2025
19:00 Uhr
Dienstag
11.11.2025
19:00 Uhr
Dienstag
18.11.2025
19:00 Uhr
Dienstag
25.11.2025
19:00 Uhr
Dienstag
02.12.2025
19:00 Uhr
Dienstag
09.12.2025
19:00 Uhr
Dienstag
16.12.2025
19:00 Uhr
Dienstag
20.01.2026
19:00 Uhr
Dienstag
27.01.2026
19:00 Uhr

Offizieller Inhalt von Tübingen

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.