Zum Inhalt springen
Vortrag, Tübingen

Studium Generale: Thomas Mann – Religion in Leben und Werk, Zum 150. Geburtstag

-
Zu den Öffnungszeiten

Die großen politischen und gesellschaftlichen Krisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat er erlebt: vom Niedergang des Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg angefangen, über das Scheitern der deutschen Demokratie und des Nationalsozialismus bis zum Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg.

Und immer wieder hat er in solchen Zeitenwenden Grundfragen der Existenz von Menschen mit seinem Werk thematisiert.
Nach der Diagnose des Verfalls des bürgerlichen Christentums sucht er einen eigenen Zugang zu Fragen der Religion. Aus Deutschland vertrieben, kämpft er mit seinen Mitteln für das jüdisch-christliche Ethos als Widerstands- und Orientierungskraft gegen die Verrohung des Sittlichen durch Faschismus, Rassismus und Militarismus.

Er konfrontiert Deutschland mit der Macht des Bösen und Teuflischen und plädiert am Ende für einen „religiös fundierten Humanismus“ und für Achtsamkeit auf die „Gnade“ als „souveränste Macht“ in der Geschichte eines Menschen und eines Volkes.
Thomas Mann – ein Jahrhundertschriftsteller, der den Verfall der Religion genauso beschreiben kann wie ihr Widerstandspotential und sich in entscheidender Stunde zur freiheitlichen Demokratie ebenso bekennt, wie zur unzerstörbaren „Idee des Christentums“. Seine Suchbewegungen werden in der Vorlesungsreihe nachvollzogen. Aus gegebenem Anlass: dem 150. Geburtstag des Dichters.

Organisation: Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel
Download der Skripte: karl-josef-kuschel.de/vortrage-termine-2/ 

28.04.2025
Verfall und Widerständigkeit der Religion: Von den „Buddenbrooks“ bis „Fiorenza“

05.05.2025
„Das religiöse Problem ist das humane Problem“: „Der Zauberberg“

12.05.2025
Vom „Segen von oben und der unteren Tiefe“: „Joseph und seine Brüder“

19.05.2025
Das Christentum „als richtendes und die Gewissen schärfendes Korrektiv“: Antifaschistische Essays und Reden

26.05.2025
Die 10 Gebote als „Fels des Menschenanstandes“: Die Mose-Novelle „Das Gesetz“

16.06.2025
Judentum bei Thomas Mann: Ein zwiespältiges Bild

23.06.2025
„Das Böse in seiner Krassheit und Gemeinheit“: „Doktor Faustus“

30.06.2025
Angewiesensein auf Gnade: „Der Erwählte“ – „Die Betrogene“

07.07.2025
Lob der Gnade – Lob der Vergänglichkeit: Zum doppelten Ausgang des Werkes

14.07.2025
Erbe und Überwinder moderner Religionskritik: Abschied und letzte Texte

Preise

Freier Eintritt

Öffnungszeiten

Montag
12.05.2025
18:00 Uhr
Montag
19.05.2025
18:00 Uhr
Montag
26.05.2025
18:00 Uhr
Montag
16.06.2025
18:00 Uhr
Montag
23.06.2025
18:00 Uhr
Montag
30.06.2025
18:00 Uhr
Montag
07.07.2025
18:00 Uhr
Montag
14.07.2025
18:00 Uhr

Offizieller Inhalt von Tübingen

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.