Zum Inhalt springen
Vortrag, Tübingen

Studium Generale: Transsubstantiationen – Transformationen zwischen Geld und Eucharistie im dreifüßigen Kessel der Wissenschaft, Kunst und Religion

-
Zu den Öffnungszeiten

„Geld“ war über tausende von Jahren in vielfältiger Hinsicht ein geradezu „habhaftes“ Medium der Kommunikation - des materiellen Austausches, der Ökonomie im Besonderen wie Allgemeinen. „Geld“, der „schnöde Mammon“, zeigt sich historisch selbst als Erscheinungsort von Kulturen und Phasen der Geschichte. Dabei haben wir es zunächst mit rein gedanklichen, geschichtlich jedoch eminent wirksamen Prozessen von „Transsubstantiation“ zu tun.

Verwandt jenen im Entstehen eines Kunstwerkes oder des Schaffens im Allgemeinen - dass Materielles eine neue, eigene, relevante inhaltliche Bedeutung gewinnt und diese nun die ausschlaggebende in Theorie und Praxis wird. Verstärkt durch Vordringen von IT, sind gegenwärtig neue, in ökonomische wie politische Prozesse eingreifende Geldformen wie „Kryptowährung“ entstanden und durch die Dominanz von KI (AI) ist bereits eine Phase der Ersetzung von Geld im herkömmlichen Sinne durch reine Daten eingetreten. Oder um es mit G.W. F. Hegel zu sagen, ist „eine Gestalt des Lebens alt geworden“.

Diese Ringvorlesung will, unter Beteiligung verschiedener Fachgebiete, neben Betrachtungen des „Wesens“ von Geld, die sich gegenwärtig aufdrängenden Fragen nach der Organisation des Austausches materieller Werte in einem breiten Spektrum von Fächern und Disziplinen reflektieren.

Organisation: Bernd Hennig, Prof. Wolfgang Urban, Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz

14.10.202, Dialogischer Orientierungsgang durch die Themen der Ringvorlesung
Dr. Bernd Villhauer, Senior Advisor Finance am Weltethos-Institut an der Universität Tübingen
Prof. Wolfgang Urban, Diözesankonservator i. R., ehem. Lehrbeauftragter Universität Tübingen
Moderation: Bernd Hennig

21.10.2025, Alchimisten – Verwandlungen des Geldes im gegenwärtigen Finanzsystem
Dr. Bernd Villhauer

28.10.202, Von der Kaurischnecke zum Bitcoin – zu den Erscheinungsformen eines Kommunikationsmittels der Menschheitsgeschichte
Prof. Wolfgang Urban

04.11.2025, Vom Tauschhandel zum Gedächtnissystem – oder, wie ‚Money as Money‘ das Wesen des Geldes erklärt
Prof. Dr. Ralph Luetticke, Macroeconomics, Universität Tübingen

11.11.2025, Zivilisierung von Militärgeländen – das Beispiel Lorettoviertel in der Tübinger Südstadt
Gabriele Steffen, Urbanistin, ehem. Erste Bürgermeisterin, Tübingen
als Gast: Cord Soehlke, aktueller Erster und Baubürgermeister, Tübingen

18.11.202, Über Schuld und Schulden
Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz, Seniorprofessor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen

25.11.2025, Mystisches Verständnis der Transsubstantiation/ Heinrich Seuse und Hildegard von Bingen
Bruder Jakobus (Kaffanke) OSB, Eremit – Mönch des Benediktinerklosters St. Martin, Beuron/Donautal

02.12.2025, Das Geld in der europäischen Bildgeschichte
Prof. Wolfgang Urban

09.12.2025, „Geld regiert die Welt“ – und zerstört sie? Die Rolle des Geldes beim Zerfall des Römischen Reiches
Noah Hähnle, MUT I Alte Kulturen /
Christina Häfele M.A., Museumsmanagement MUT, Museum der Universität Tübingen

16.12.2025, „Was ist Geld“ – Joseph Beuys, die darstellenden Künste und das Tübinger Zimmertheater
Thomas Bockelmann, Intendant des Tübinger Zimmertheaters
Prof. Dr. Stefan Tigges, Hochschule der Künste Berlin und Dramaturg am Tübinger Zimmertheater

13.01.2026, Geld und Gier
Prof. Dr. Sighard Neckel, Professor (erem.) für Soziologie, Universität Hamburg

20.01.2026, Gold und Bild. Blattgold – Oberfläche – Offenbarung
Doktorin Saskia C. Quené, Institut für Kunstgeschichte, Universität Tübingen

27.01.2026, „Kunst und Geld – Das Geld in der Kunst“
Prof. Dr. Stefan Haupt, Hochschule für Graphik und Buchdruck, Leipzig

03.02.2026, Abschlusspaneldiskussion zur Ausstellung „EKSTASE“, des Jahres 2018 im Kunstmuseum Stuttgart

Referenten:
Prof. Wolfgang Urban,
Dr. Bernd Villhauer

Impulsbeitrag:
Doktorin Ulrike Groos, Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart

Preise

Freier Eintritt

Öffnungszeiten

Dienstag
28.10.2025
18:00 Uhr
Dienstag
04.11.2025
18:00 Uhr
Dienstag
11.11.2025
18:00 Uhr
Dienstag
18.11.2025
18:00 Uhr
Dienstag
25.11.2025
18:00 Uhr
Dienstag
02.12.2025
18:00 Uhr
Dienstag
09.12.2025
18:00 Uhr
Dienstag
16.12.2025
18:00 Uhr
Dienstag
13.01.2026
18:00 Uhr
Dienstag
20.01.2026
18:00 Uhr

Offizieller Inhalt von Tübingen

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.