Zum Inhalt springen
Vortrag, Tübingen

Studium Generale: Tübinger Wissenschaft und Gewalt: Historische Perspektiven – künftiges Gedenken

-
Zu den Öffnungszeiten

Seit Jahrzehnten widmen sich verschiedene Wissenschaftsdisziplinen dem Phänomen „Gewalt“. Als Untersuchungsgegenstände und Experimentierfelder von Gewalttheorien, die nicht zuletzt bis heute auch auf Gewaltprävention zielen, dienten und dienen der Forschung historische oder aktuelle Konflikte und Kriege. Daneben existiert jedoch noch ein anderes Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gewalt. Danach haben Wissenssysteme seit Jahrhunderten Gewalt und Ungleichheiten legitimiert und dadurch Gesellschaften geprägt. Und umgekehrt prägte Gewalt mitunter auch Wissenschaft. Nichtsdestoweniger, so die Politikwissenschaftlerin Claudia Brunner, werden Gewalt und Wissenschaft meist „als zwei einander diametral entgegengesetzte Domänen des Sozialen“ verstanden.

Die Studium-Generale-Reihe möchte diese beiden Bereiche kritisch zusammendenken. Das Ziel besteht erstens darin, über Formen von Gewalt in der Geschichte der Eberhard Karls Universität zu informieren und sie zu analysieren. Zweitens sollen etablierte Wahrnehmungen von Gewalt vor dem Hintergrund neuerer Forschungen dekonstruiert werden: Wie produzierte und produziert Wissenschaft Gewalt, und was sind ihre Ausdrucksformen? Wie produzierte und produziert Gewalt Wissen(schaft), und an welchem Punkt transformiert Gewalt Wissenschaft? Drittens möchte die Studium-Generale-Reihe Möglichkeiten diskutieren, die durch Wissenschaft ausgeübte Gewalt zukünftig kritisch zu reflektieren. Lässt sich beispielsweise die Verwendung von Wissen, das aus historischen Unrechtskontexten stammt, heute ethisch legitimieren? Wie könnten Formen eines zeitgemäßen universitären Gedenkens an eine solche „Wissenschaftsgewalt“ aussehen?

Organisation: Prof. Dr. Henning Tümmers, Dr. Stefan Wannenwetsch, Gabriel Pscheidt, Bastian Wade (Arbeitskreis Universität Tübingen im Nationalsozialismus)

23.10.2025, Epistemische und andere Gewaltverhältnisse. Akademische Kompliz*innenschaft in Zeiten des Krieges
Prof. Dr. Claudia Brunner (Klagenfurt)

30.10.2025, Hörsaal – Hausarrest – Haft. Nicodemus Frischlin und die gewaltigen Grenzen der akademischen Freiheit
Dr. Tjark Wegner (Tübingen)

06.11.2025, Die Eberhard Karls Universität Tübingen. Überlegungen zu den historischen Hintergründen des Namens
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Tübingen)

13.11.2025, Ein gewaltiges Unternehmen? Koloniales Denken und Wissen made in Tübingen
Prof. Dr. Johannes Großmann (München)
Vera Brillowski (Tübingen)

27.11.2025, Ein- und Anpassung evangelischer Theologie in Tübingen in die Kontexte nationalsozialistischer Gewaltausübung
Prof. Dr. Jürgen Kampmann (Tübingen)

04.12.2025, Was verbindet Kolonialmedizin, Militärpsychiatrie und NS-Krankenmord? Gedanken zu einer Quadratur medizinischer Gewalt
Prof. Dr. Henning Tümmers (Tübingen)
Gabriel Pscheidt (Tübingen)

11.12.2025, Netzwerk der Gewalt – Netzwerk der Wissenschaft: Das Gräberfeld X
Prof. Dr. Benigna Schönhagen (Tübingen)
Dr. Stefan Wannenwetsch (Tübingen)

18.12.2025, Gewaltwissen. Wie die Wissenschaften den Krieg entdeckten
Dr. Frank Reichherzer (Potsdam)

08.01.2026, Schutz und Gewalt in der biologischen Forschung. Zum Umgang mit der Mitwelt in wissenschaftshistorischer und - ethischer Perspektive
Prof. Dr. Thomas Potthast (Tübingen)

15.01.2026, Körper verletzen, Körper definieren. Schlaglichter in die wechselhafte Geschichte der Sexualwissenschaften
Dr. Katharina Seibert (Tübingen)

22.01.2026, Von der Erinnerung zur Geschichte. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit im 20. und 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner (Jena/Weimar)

29.01.2026, Podiumsdiskussion: Historische Perspektiven – künftiges Gedenken: Über die Gedenkarbeit an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Karin Amos (Prorektorin für Lehre und Studium)
Prof. Dr. Heike Radvan (IRex)
Prof. Dr. Thomas Thiemeyer (LUI)
Maren Brugger (Geschichtsstudentin)
Nadine Roch (Geschichtsstudentin)

Preise

Freier Eintritt

Öffnungszeiten

Donnerstag
30.10.2025
18:00 Uhr
Donnerstag
06.11.2025
18:00 Uhr
Donnerstag
13.11.2025
18:00 Uhr
Donnerstag
27.11.2025
18:00 Uhr
Donnerstag
04.12.2025
18:00 Uhr
Donnerstag
11.12.2025
18:00 Uhr
Donnerstag
18.12.2025
18:00 Uhr
Donnerstag
08.01.2026
18:00 Uhr
Donnerstag
15.01.2026
18:00 Uhr
Donnerstag
22.01.2026
18:00 Uhr

Offizieller Inhalt von Tübingen

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.