Studium Generale: Umbrüche, Aufbrüche: Wie entstehen neue Normalitäten?
-Zu den Öffnungszeiten
Unsere Welt ist im Umbruch. Klimawandel, demografischer Wandel und Digitalisierung, aber auch Erfahrungen von Pandemie und Krieg in Europa stellen vieles infrage, was bisher als normal galt. Dinge, die uns Sicherheit gaben, wie Gewohnheiten, Werte und Identitäten, wirken plötzlich unsicher. Was künftig als normal gelten soll, ist ebenso umstritten wie die Frage, von wem neue Normalitäten eigentlich bestimmt werden (dürfen). Das führt zu Unsicherheit und Ängsten.
Die Vorlesungsreihe lädt ein, im interdisziplinären Blick, Vorstellungen von Normalität zu überdenken: Was bedeutet „Normalität“ überhaupt? Welche positiven und negativen Seiten hat dieser Begriff? Kann wenigstens die Suche nach zukünftigen Normalitäten selbst Sicherheit und Vertrauen stiften? Und können wir jetzt schon abschätzen, was künftig normal sein wird?
Organisation: Weltethos-Institut, Dr. Christopher Gohl
22.04.2025
Bedrohte Ordnungen im beschleunigten Wandel: Wie entstehen neue Normalitäten?
Prof. Dr. Ewald Frie, Seminar für Neuere Geschichte und ehem. SFB Bedrohte Ordnungen, Universität Tübingen
29.04.2025
Normalität und Normativität im Recht
Prof. Dr. Christine Osterloh-Konrad, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht sowie Rechtsphilosophie, Universität Tübingen
06.05.2025
Nichts ist wirklich normal: Zweifel und Ungewissheit in der Philosophie
Dr. Friedrich Glauner, Weltethos-Institut an der Universität Tübingen
13.05.2025
Neue Normalitäten, neue Normen: Gesetze für die Zukunft
Dr. Abir Haddad, Direktorin des Institute for Legal Transformation, Bonn
20.05.2025
Zum Bruch von Normen: Auswirkungen auf Gruppen und Kooperation
Dr. Lara Ditrich, Leibniz Institut für Wissensmedien, Tübingen
27.05.2025
Kann Normalität auch krank machen? Zum Konzept der „Pathologie der Normalität“ bei Erich Fromm
Dr. Rainer Funk, Erich Fromm Institut Tübingen (EFIT)
03.06.2025
Was Normalität für die Kindheit bedeutet: Lektionen aus der Corona-Pandemie
Prof. Dr. med. Tobias Renner, Ärztlicher Direktor Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Uniklinik Tübingen
17.06.2025
„The election was rigged“: Zur neuen Normalität von Verschwörungstheorien
Prof. Dr. Michael Butter, American Studies, Universität Tübingen
24.06.2025
Gender-Forschung: Umkämpfte Normalität in der Katholischen Theologie
Dr. Berenike Jochim-Buhl, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen
01.07.2025
Queerness und Normalität: Ein schwieriges Verhältnis
Dr. Gero Bauer, Geschäftsführer Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung, Universität Tübingen
08.07.2025
Reine Sprache, guter Ton? Zur Normierung der Sprache
Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid, Romanische Philologie, Universität Tübingen
15.07.2025
Ordnungsnormen der Sozialen Marktwirtschaft im Umbruch
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Direktor des Weltethos-Institut an der Universität Tübingen
22.07.2025
Normalität und Aufbruch: Landschaft und Lebenschancen am Beispiel der Energiewende
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Stadt- und Regionalentwicklung (SRE), Universität Tübingen
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Dienstag 29.04.2025 |
20:00
Uhr
|
|
---|---|---|
Dienstag 06.05.2025 |
20:00
Uhr
|
|
Dienstag 13.05.2025 |
20:00
Uhr
|
|
Dienstag 20.05.2025 |
20:00
Uhr
|
|
Dienstag 27.05.2025 |
20:00
Uhr
|
|
Dienstag 03.06.2025 |
20:00
Uhr
|
|
Dienstag 17.06.2025 |
20:00
Uhr
|
|
Dienstag 24.06.2025 |
20:00
Uhr
|
|
Dienstag 01.07.2025 |
20:00
Uhr
|
|
Dienstag 08.07.2025 |
20:00
Uhr
|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.