26. Stauferstele
Die Stele solle an die Epoche dieses herausragenden Herrschergeschlechts erinnern.
Die Wäscherburg, aufgrund ihrer Buckelquader, Steinmetzzeichen und Zangenlöcher datiert in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts, fungierte als staufische Dienstmannenburg.
Die älteste überlieferte Urkunde von 1271 erwähnt einen Ritter namens Konrad, genannt Wascher, sowie seinen gleichnamigen Sohn. In dieser Urkunde verzichten beide auf ihre Vogtei über bestimmte Güter des Klosters Lorch und tauschen einen Mansus in Buron gegen Güter in Nibelgau. Ritter Konrad wurde der Namensgeber für die Burg.
Im Jahr 1274 verpfändete der kaiserliche Hofschenk Walter von Limpurg seinen Turm in Staufen samt der Burgsiedlung und allen dazugehörigen Besitzungen und Leuten auf der anderen Seite des Remsflusses sowie dem Patronatsrecht der Kirche zu Giengen für 450 Pfund Heller an seinen Schwiegersohn Ulrich von Rechberg und dessen Brüder. Die Herren von Staufen, zu denen Ritter Konrad gehörte, scheinen daher Dienstmannen der Limpurger gewesen zu sein. Möglicherweise waren es die Limpurger, die die Wäscherburg etwa ein halbes Jahrhundert vor dieser Verpfändung erbauten.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.