Haargarnweberei Haefele
Die Haargarnweberei Haefele in Uhingen wurde 1905 gegründet und spielte eine zentrale Rolle in der Industrialisierung von Ebersbach, nachdem sie eine frühere Wollspinnerei übernahm.
Im Jahr 1905 erwarben Gottlieb und sein Sohn Friedrich Haefele in Ebersbach eine ungenutzte Zementfabrik, um diese für die Haargarnweberei umzubauen. Das Gebäude war ursprünglich 1862 von Thomas Scheuffelen, einem Tuchfabrikanten aus Göppingen, als Wollspinnerei errichtet worden. Zu Beginn der 1890er Jahre wurde die gesamte Produktion der Göppinger Tuchfabrik in das Werk nach Ebersbach verlagert. Dies war ein wichtiger Schritt in der regionalen Industrialisierung und bildete die Grundlage für die spätere Entwicklung der Haargarnweberei Haefele.
Die Haefele-Weberei spezialisierte sich auf die Herstellung von Haargarnen und trug maßgeblich zur wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung von Ebersbach bei. Die Wollspinnerei von Scheuffelen legte dabei den Grundstein für die industrielle Struktur in der Region, da sie die erste größere Fabrik in der Umgebung war und somit eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Arbeitsplätzen und Infrastruktur spielte.
Im Jahr 1963, nach verschiedenen Umstellungen und Anpassungen, wurde die Produktion der Haargarnweberei schließlich eingestellt. Dennoch bleibt die Haefele-Weberei ein bedeutendes Industriedenkmal, das die frühe Industrialisierung von Ebersbach und die Entwicklung des Textilgewerbes in der Region widerspiegelt.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.