Zum Inhalt springen
Ausstellung, Wolfegg

Ausstellung “1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben”

-
Zu den Öffnungszeiten

Wie bewirtschafteten die Bauern vor 500 Jahren das Land? Wie war das Dorf organisiert, was bedeutete das Lehenswesen und welche Bedingungen führten zum sog. Bauernkrieg von 1525? Welche Rolle spielten die Reformation und das nahe Vorbild der Schweiz dabei, wo fanden Kriegshandlungen in unserer Region statt und welche Folgen hatte der „Weingartner Vertrag“?

Die neue Sonderausstellung schildert die Hintergründe, Ereignisse und Folgen des Bauernkriegs aus der Sicht der bäuerlichen Bevölkerung sowie mit Blick auf Orte und Personen in Oberschwaben und dem Allgäu. Audios und Erzählungen von Bauern aus der Ich-Perspektive bringen 500-Jahre alte Quellen zum Sprechen!

22. März 2025 – 11. November 2026 | Zehntscheuer Gessenried im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg

Kuration: ANDREA SCHRECK / DR. TANJA KREUTZER

GRAPHIK UND GESTALTUNG: BRAUN & ENGELS

Vor 500 Jahren wurde in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben! 1525 erhoben sich die Bauern in einem großen, organisierten Aufstand gegen ihre Herren und formulierten in den 12 Artikeln von Memmingen Gedanken von Freiheit und Gleichheit aller Menschen. Große Bauernheere besetzten Klöster und Burgen und zogen schließlich gegen das Heer der weltlichen und geistlichen Herren. Die Geschichte spielte sich teilweise direkt vor unserer Haustür ab, beispielsweise in Weißenau, Weingarten, Wurzach, Leutkirch, Wolfegg, Kißlegg. Zum Gedenken an dieses Ereignis zeigt das Bauernhaus-Museum ab 22. März die Sonderausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“. Wie bewirtschafteten die Bauern vor 500 Jahren das Land und welche Bedingungen führten zum sog. Bauernkrieg von 1525? Welche Rolle spielten die Reformation und das nahe Vorbild der Schweiz dabei, wo fanden Kriegshandlungen in unserer Region statt und welche Folgen hatte der „Weingartner Vertrag“? Dem versucht die Schau anhand ausgewählter Exponate und zahlreicher Bildquellen auf die Spur zu kommen. Sie schildert die Hintergründe, Ereignisse und Folgen des Bauernkriegs aus der Sicht der bäuerlichen Bevölkerung sowie mit Blick auf Orte und Personen in Oberschwaben und dem Allgäu. Gewinnen Sie Einblicke in die 500 Jahre alte Weltgeschichte, die vor unserer Haustür geschrieben wurde!

Ausstellungsort ist die historische Zehntscheuer des Klosters Weißenau – eine Zeitzeugin, die in der Chronik der Ereignisse von Abt Murer abgebildet ist. Reisen Sie mit uns fünfhundert Jahre in die Vergangenheit, erkunden Sie die Lebensumstände und Beweggründe der Bauern und stellen Sie sich universellen Fragen über die Ursachen von Gewalt oder den Wert der Freiheit!

Die Zeitreise ins Jahr 1525 und zurück begleitet uns als Jahresthema durch die Saison. Im diesjährigen Ferienprogramm, beim Kursprogramm für Erwachsene und bei unseren Erlebnistagen können Sie spannende Einblicke in 500-Jahre alte Kenntnisse und Fähigkeiten gewinnen. Das Projekt zum Bauernkriegsgedenkjahr wird im Rahmen des Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Programms COURAGE von der EU kofinanziert.

Buchen

Öffnungszeiten

Dienstag
28.10.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Buchen
Mittwoch
29.10.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Buchen
Donnerstag
30.10.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Buchen
Freitag
31.10.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Buchen
Samstag
01.11.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Buchen
Sonntag
02.11.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Buchen
Montag
03.11.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Buchen
Dienstag
04.11.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Buchen
Mittwoch
05.11.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Buchen
Donnerstag
06.11.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Buchen

Offizieller Inhalt von Oberschwaben Tourismus

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.