Bahnhofsfest
Zu den Öffnungszeiten
Das Bahnhofsfest in Meckenbeuren ist ein inzwischen traditionelles Fest der Gemeinde welches jährlich am letzten Sonntag im August stattfindet.
Umrahmt wird das Fest von der Gaisbockfamilie, die mit dem Zug aus Richtung Kehlen am Bahnhof Meckenbeuren zur Festeröffnung anreist.
Hintergrund des Festes ist die besondere Verbindung von Meckenbeuren zur Eisenbahn. Meckenbeuren liegt direkt mit einem Haltepunkt an der Südbahstrecke von Stuttgart nach Friedrichshafen und wird im bekannten Volkslied «Auf de schwäbsche Eisebahne» besonders erwähnt. 1847 wurde die erste Eisenbahstrecke an den Bodensee durch den württembergischen König Wilhelm I. von Ravensburg nach Friedrichshafen eröffnet.
Des weiteren war die Bahnstrecke Meckenbeuren- Tettnang die erste elektrifizierte normalspurige Eisenbahn mit Personen- und Güterverkehr in Deutschland.
Der Tag wird mit einem abwechslungsreichen Programm gefüllt sein, das für jeden etwas bietet. Auf dem Hof Scheibitz erwarten Sie wieder spannende Aufführungen der örtlichen Laienspieler. Freuen Sie sich auf lustige und berührende Geschichten, die Jung und Alt gleichermaßen begeistern werden.
Im Kulturschuppen wird es dieses Jahr eine Vielzahl von künstlerischen Darbietungen geben, darunter Tanzvorführungen, musikalische Einlagen und vielleicht sogar eine Kunstausstellung lokaler Künstlerinnen und Künstler.
Natürlich dürfen auch die kulinarischen Genüsse nicht fehlen. Von traditionellen schwäbischen Spezialitäten bis hin zu internationalen Leckereien wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Und für die kleinen Besucher gibt es ein spezielles Kinderprogramm mit Ponyreiten, Spielen und vielem mehr.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns das Bahnhofsfest 2025 zu feiern und einen unvergesslichen Tag voller Spaß und Gemeinschaft zu erleben. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu sehen!
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Sonntag 31.08.2025 |
---|
Vorteile und Aktionen
NIE WIEDER IST JETZT!
Für alle Ausflugsziele, die uns das Erinnern bewahren
"Nie wieder ist jetzt!" ist für uns im Süden nicht nur ein Motto, sondern eine Verpflichtung im Kontext der Erinnerungskultur und im Kampf gegen Hass und Ausgrenzung. Dabei geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Gegenwart und unsere Zukunft. Wir verurteilen und bekämpfen jede Form von Rassismus und Diskriminierung. "Nie wieder" bedeutet für uns aktives Engagement für eine inklusive und weltoffene Gesellschaft.
Dies möchten wir mit diesem Label zum Ausdruck bringen.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.