Zum Inhalt springen
Kajak-/Kanutour

Kanutour um die Insel Reichenau

Kanu-Tour über den Gnadensee und rund um die Insel Reichenau

Diese Kanutour eignet sich ideal für Einsteiger. Abgesehen von der Überfahrt zum Startpunkt verläuft die Route größtenteils ufernah – mit vielen Möglichkeiten, die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft der Insel Reichenau zu entdecken.

Entlang der Strecke erleben Sie nicht nur schöne Ausblicke auf die Reichenau, sondern begegnen auch zahlreichen Wassertieren in ihrem natürlichen Lebensraum. Besonders eindrucksvoll ist die Passage am Bruckgraben, der direkt am Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried entlangführt. Das dichte Schilf- und Riedufer dient zahlreichen Wasservögeln als Brutstätte und Rückzugsort. Bitte halten Sie respektvollen Abstand und vermeiden Sie Störungen.

Dank der Ufernähe ist es fast überall möglich, anzulanden, eine Pause einzulegen, Plätze zu tauschen oder einfach im See zu baden.

Auch kulturell hat die Tour einiges zu bieten: Die drei historischen Kirchen der Reichenau – alle Teil des UNESCO-Welterbes – laden zu einem Besuch ein

Autorentipp

Die Insel gegen den Uhrzeigersinn umrunden, das ist besonders bei Westwind (also fast immer) zu empfehlen.

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt an der Schiffslände in Allensbach

Zunächst geht es im Kanu quer über den Gnadensee zur Insel Reichenau. Als Orientierungspunkt auf dem Wasser dient das weithin sichtbare Münster St. Maria und Markus. Kurz vor dem Yachthafen Herrenbruck halten Sie sich nordwestlich und paddeln weiter entlang der Uferlinie in Richtung Westspitze der Insel. Unterwegs passieren Sie das Reichenauer Strandbad.

Vom Wasser aus haben Sie einen schönen Blick auf die romanische Kirche St. Peter und Paul sowie das ehemalige Ferienheim „Bürgle“ (auch bekannt als Schloss Windeck). Direkt davor befindet sich eine gute Möglichkeit zum Anlanden. Wer möchte, kann hier anlegen und zu Fuß die Kirche im Ortsteil Niederzell besuchen.

Ein idealer Ort für eine Pause ist der Campingplatz Sandseele an der Nordwestspitze der Insel. Hier können Sie sich mit Getränken oder einer kleinen Mahlzeit stärken, bevor es weitergeht.

Anschließend führt die Tour südlich um das Elcherleshorn herum bis zur Schiffsanlegestelle Mittelzell. Von dort paddeln Sie weiter entlang des Ermatinger Beckens, einem der bedeutendsten Vogelrastgebiete Mitteleuropas. Bitte halten Sie hier ausreichend Abstand zum Ufer, um die Vogelwelt nicht zu stören.

Durch den schmalen Bruckgraben gelangen Sie zurück in den Gnadensee. Auf der rechten Seite begrüßt Sie die imposante Statue des heiligen Pirmin, dem Gründer des Klosters Reichenau.

Nach einem kurzen Stück ist die Kirche St. Georg mit ihren berühmten ottonischen Wandmalereien sichtbar. Eine Anlandung ist hier möglich – direkt am kleinen Steg unterhalb der Kirche. Bitte beachten Sie, dass die Kirche nur im Rahmen öffentlicher Führungen besichtigt werden kann.

Die letzte Etappe führt Sie zurück zum Yachthafen Herrenbruck, von wo aus Sie erneut den Gnadensee queren und zu Ihrem Ausgangspunkt zurückkehren.

Ausrüstung

Schwimmwesten immer dabei haben (insbesondere wenn Kinder mit im Kanu sind)!

Startpunkt der Tour

Schiffslände Allensbach

Die Bunsdesstraße 33 an der Ausfahrt Allensbach verlassen. Parkplätze sind am Bahnhof oder an der Nikolauskirche zu finden.

Endpunkt der Tour

Schiffslände Allensbach

Offizieller Inhalt von Allensbach

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.